Skygofree – brisanter Staatstrojaner horcht WhatsApp-Nutzer aus

Skygofree - brisanter Staatstrojaner horcht WhatsApp-Nutzer aus

WhatsApp-Nutzer müssen einmal mehr erneut wachsam sein. Denn seit einiger Zeit existiert eine Spyware in Form eines Staatstrojaners, der alle bisher bekannten ähnlichen Programme in den Schatten stellt. Der Name: Skygofree. Dieses Wanzenprogramm hat nichts mit dem Pay-TV-Anbieter Sky gemeinsam. Vielmehr handelt es sich um eine Malware, die Nutzer auf extrem, ausgeklügelte Art und Weise abhören kann. Darauf weisen die Sicherheitsexperten von Kaspersky hin.

Was ist Skygofree?

Es handelt sich nach Auffassung der Experten um einen typischen Staatstrojaner, der einzelne Nutzer gezielt ausspähen können soll. Das Programm ist offenbar seit knapp vier Jahren in der Entwicklung und scheint von einer italienischen Firma zu stammen, die sich auf Anwendungen für staatliche Dienste spezialisiert hat. Ziel sind in erster Linie, aber nicht ausschließlich Italiener, die WhatsApp nutzen. Das legen zumindest heute bekannte Quellen nahe, über die das Programm in den Umlauf kam.

Skygofree ist laut Kaspersky ein sehr umfassendes und in dieser Form einmaliges Programm. Ganze 48 Funktionen konnten die Experten im Code finden. Dabei nutzen die Entwickler offenbar auch eine Schnittstelle von Android, die für den barrierefreien Zugang von Apps gedacht ist. Diese enthält jedoch eine Sicherheitslücke, über die eine App tiefgreifende Rechte beanspruchen kann.

Skygofree erlaubt es den (staatlichen) Angreifern unter anderem, die Verschlüsselung von WhatsApp zu umgehen. Das ist möglich, indem das Malware-Programm die Eingaben mitschneidet. Eine andere, deutlich brisantere Funktion ist das Aktivieren von Smartphone-Funktionen wie Kamera und Lautsprecher. Auf diese Weise können Angreifer zum Beispiel die Videokamera live nutzen oder einzelne Aufnahmen als Bild machen. Ebenfalls möglich ist das an einem Ort gebundene automatische Aktivieren des Mikrofons, das sogenannte Geofencing. Damit ist ein Abhören bestimmter Orte möglich. Hier liegt auch eine Verknüpfung zu sich unbescholten fühlenden Bürgern vor. Denn wer sich regelmäßig an Orten aufhält, an denen verdächtigte Dritte einkehren, könnte als möglicher „Horchposten“ in das Visier der Angreifer geraten.

Was können Nutzer gegen Skygofree machen?

Nutzer können sich schützen, indem sie regelmäßig die installierten Apps überprüfen. Unbekannte und nicht gewünschte Programme sollten deaktiviert oder gelöscht werden. Auch sollten Downloads von Webseiten oder Hinweise von Webseiten auf Aktualisierungen kritisch beäugt werden.

Wichtig: Es handelt sich um ein sehr leistungsstarkes Programm, das in erster Linie WhatsApp und die Hardware betrifft. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass Skygofree auch andere Betriebssysteme oder weitere Geräte wie PCs infiltrieren soll.

Resultat dieser Entdeckung von Kaspersky ist einmal mehr, dass WhatsApp nicht sicher ist. Die Verschlüsselung lässt sich vor der Codierung und nach der Decodierung umgehen. Das Problem haben jedoch alle Messenger-Programme. Wer dennoch lieber auf ein anderes Programm setzen möchte, findet im telespiegel eine Auflistung guter Alternativen zu WhatsApp.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]