Smart-App – Volkswagen Connect liest Daten für Fahrer aus

Smart-App - Volkswagen Connect liest Daten für Fahrer aus

Schon länger bieten Autohersteller eine Vielzahl von Daten aus dem Wageninneren an. Teilweise stehen diese nur Werkstätten bei einer Wartung zur Verfügung, teilweise sind diese per Smartphone auslesbar. Aber nicht alle Kraftfahrzeuge sind bereits mit entsprechenden Schnittstellen ausgestattet. Volkswagen hat eine App entwickelt, mit der Fahrer eine Reihe von technischen Daten auslesen können. Volkswagen Connect erfordert bei älteren Modellen jedoch ein technisches Plugin im Wagen.

So funktioniert Volkswagen Connect

Die App Volkswagen Connect bietet die Möglichkeit, per Bluetooth auf die Elektronik des Wagens zuzugreifen. Dort sind auslesbare Daten hinterlegt. Der Fahrer benötigt also lediglich ein Smartphone mit der App (iOS/Android) sowie bei älteren Fahrzeugmodellen ab ca. 2008 zusätzlich ein technisches Plugin, das zu einem überschaubaren Preis im Handel erhältlich ist.

Die App zapft die Datensammlung an und kann unter anderem Informationen zur Batteriespannung, zum Tankstand, zu den Reifen sowie technischen Details, aber auch Nummernschild, HU-Termin und die Fahrzeugidentifikationsnummer auslesen. Teilweise müssen die Fahrer diese Daten selbst hinterlegen – zum Beispiel die Reifenart. Auch das Fahrverhalten wird teilweise aufgezeichnet und per App dargestellt.

Enthalten sind ebenfalls Service-Anzeigen wie die nächstgelegenen Vertragswerkstätten und Pannenhilfen. Zusätzlich enthält die App Funktionen, mit denen das Fahrzeug per GPS lokalisiert werden kann. Bei einem Unfall oder einem Defekt kann der Nutzer zum Beispiel per Knopfdruck einen Abschleppdienst anfordern, der die genauen Standortdaten übermittelt bekommt.

Volkswagen Connect: ausbaufähige Spielerei

Mit der App können Nutzer gezielt Daten aus ihrem Fahrzeug auslesen. Daraus lassen sich Rückschlüsse wie Verbrauch und Fahrverhalten ableiten. Viele weitere Funktionen sind eher eine Spielerei oder haben den Charakter einer elektronischen Notiz. Gelungen ist die Integration von Hilferufen an Dienstleister. Perspektivisch ist es möglich, dass die App deutlich an Funktionalität gewinnt.

Positiv ist, dass Volkswagen mit der App kein WLAN im Auto anbieten möchte, das vom Fahren abhält. Das Unternehmen beschränkt sich auf wesentliche Informationen, die nicht für die einzelne Fahrt relevant sind, sondern in Ansätzen eine Überwachung von Technik und Fahrverhalten ermöglichen.

Bildquelle: Volkswagen AG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]