Transparenzverordnung – Test zeigt erhebliche Mängel

Transparenzverordnung - Test zeigt erhebliche Mängel

Seit Dezember ist die Transparenzverordnung nach einer Übergangszeit endgültig in Kraft. Die Telekommunikationsunternehmen müssen seitdem ihren Kunden sowohl auf der Rechnung ausführliche Hinweise zum Tarif und den Kündigungsfristen bieten, als auch Produktinformationsblätter bereithalten und online leicht auffindbar hinterlegen. Die Stiftung Warentest hat die Umsetzung überprüft und kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.

Stiftung Warentest überprüft Umsetzung der Transparenzverordnung

Die Tester haben fünf überregional agierende Anbieter im Laden getestet. Sie gaben sich dabei als Kunden aus und ließen sich beraten. Dabei fragten sie ausdrücklich nach Kündigungsfristen, Überprüfbarkeit der Bandbreite sowie nach dem Produktinformationsblatt. Zusätzlich prüfte das Team, wie die vorgeschriebenen Übersichtsblätter auf Webseiten von 31 Anbietern auffindbar sind.

Schlechte Beratung in Filialen

Die Beratung in den Filialen war überwiegend schlecht. Produktinformationsblätter gab es bei Telekom nur in fünf von sieben Fällen – ein mäßiger Spitzenwert. Denn die anderen Anbieter Mobilcom-Debitel, Vodafone und Yourfone konnten nur auf jeweils eine von sieben Fragen die Informationen zur Verfügung stellen. Bei O2 ab es sogar siebenmal einen negativen Befund. Bei Fragen zu Kündigungsfristen war das Ergebnis besser. Aber auch hier kam kein Anbieter über fünf von sieben richtigen Beratungen hinaus. Mobilcom-Debitel konnte nur in einem von sieben Fällen korrekt Auskunft geben. Ein bedenkliches Ergebnis bei dieser zentralen Frage für einen Tarif. Bei der Frage nach Überprüfbarkeit der Bandbreite schaffte O2 mit vier von sieben korrekten Auskünften den Spitzenwert. Die Konkurrenz zeigte sich erheblich schlechter informiert.

Auf den Webseiten suchten die Tester nach den Produktinformationsblättern und bewerten die Auffindbarkeit sowie darin enthaltende Mängel. Sehr deutliche Mängel zeigten die Informationen von Callmobile, Klarmobil, Rossmann und mit Abstrichen Tchibo. Allerdings waren die Produktinformationen überhaupt nur bei 15 von 31 Anbietern leicht auffindbar. Bei sieben Anbietern war die Platzierung nach Ansicht der Tester bedenklich, bei neun inakzeptabel. Diese neun Anbieter sind Blau, Edeka, EWE, Fyve, Lycamobile, M-Net, O2, Pyur und Rossmann.

Transparenzverordnung: Anbieter müssen nachlegen

Die Ergebnisse von Stiftung Warentest sind überraschend negativ. Die rechtlichen Vorgaben sind bereits seit Ende 2016 in Kraft. Allerdings galt zum Zeitpunkt des Tests für einige Detailregelungen noch eine Übergangszeit. Das soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Telekommunikationsanbieter ihrer Pflicht nur unzureichend nachgekommen sind. Besonders bedenklich war laut Test, dass insbesondere die Berater in den Shops sehr wenig Kenntnis von den geltenden gesetzlichen Vorgaben und vom eigenen Produkt hatten. Die Telekommunikationsanbieter sollten sich daher nachdrücklich aufgefordert fühlen, ihren rechtlichen Vorgaben nachzukommen. Zudem ist unverständlich, warum zum Beispiel Fragen zu Kündigungsfristen nicht korrekt beantwortet werden können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]