Urteil zu Google – Kein generelles Recht auf Vergessen

Urteil zu Google - kein generelles Recht auf Vergessen

In den letzten Jahren haben verschiedene neue gesetzliche Regelungen zum sogenannten Recht auf Vergessen geführt. Das bedeutet, Personen können unter bestimmten Umständen Suchmaschinen und Webseitenbetreiber dazu auffordern, Informationen über sie zu löschen. Das gilt bei einem Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht. Doch nicht in allen Fällen gibt es ein generelles Recht auf Vergessen, wie in seinem Urteil (Az.: 16 U 193/17) vom 6. September 2018 das Oberlandesgericht Frankfurt am Main deutlich machte.

Der Fall: Bei der Suche nach Person alte Presseberichte entfernen

Im konkreten Fall hatte der ehemalige Geschäftsführer eines gemeinnützigen Vereins gegen Google geklagt. Er wollte Suchergebnisse von Presseberichten löschen lassen. Diese erschienen im Jahr 2011 und stellten eine erhebliche Schieflage seines Vereins dar. In diesem Zusammenhang berichteten die Medien, dass der Kläger seiner Aufgabe als Geschäftsführer nicht nachgekommen ist, da er sich krankgemeldet hatte.

Der Kläger hatte die Auffassung, dass er nach Artikel 17 der neuen Datenschutzgrundverordnung einen Löschanspruch habe. Er forderte, bei der Suche nach seinem Namen die entsprechenden Berichte nicht anzuzeigen. Die Artikel enthielten nicht nur seinen Namen, sondern auch sensible Daten über seinen Gesundheitszustand. Das Gericht wies die Klage gegen Google jedoch ab.

Die Begründung: Interesse der Öffentlichkeit überwiegt

Die Richter am Oberlandesgericht verneinten den Löschungswunsch. Sie sahen in der ursprünglichen Berichterstattung ein erhebliches öffentliches Interesse. Dieses betraf nicht nur die finanzielle Situation des Vereins, sondern auch den Gesundheitszustand des Klägers. Denn dieser erklärte das Fernbleiben des Geschäftsführers in der Krisensituation seiner Organisation. Die Berichterstattung sei daher rechtmäßig gewesen. Aus diesem Grund habe der Kläger trotz der inzwischen vergangenen Zeitspanne keinen Anspruch auf Löschung. Denn der Schutz der Persönlichkeitsrechte reiche nur so weit, wie er „erforderlich“ sei.

Aus dem Urteil lässt sich der Schluss folgern, dass die Richter bei einem anderen Klagehintergrund anders entschieden hätten. Dies wäre zum Beispiel möglich gewesen, wenn die Darstellung des Gesundheitszustandes nicht im Rahmen einer Presseberichterstattung zu einem Vorfall von Interesse erfolgt wäre. Damit verdeutlichten die Richter zugleich, dass ein schematischer Abwägungsmechanismus auch nach Einführen der Datenschutzgrundverordnung nicht möglich sei. Diese sieht zwar das Recht auf Vergessen vor, allerdings müssten jeweils die Besonderheiten des Einzelfalls begutachtet werden.

Weitere Gerichtsurteil

Gerichtsentscheidung Akte Internet – interessante & abstrakte Urteile

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]