Report – Drei Jahre Recht auf Vergessen bei Google

Report - drei Jahre Recht auf Vergessen bei Google

Vor drei Jahren trat das sogenannte „Recht auf Vergessen“ in Kraft. Damit wollte die EU Menschen ermöglichen, Verweise auf Inhalte aus Suchmaschinen zu löschen. Nun hat Google einen Report vorgelegt. In diesem berichtet das Unternehmen, wie oft, in welcher Art und mit welchem Erfolg die Menschen in Europa Suchergebnisse löschen lassen möchten. Eine optisch übersichtliche Kurzfassung ist ebenfalls verfügbar. Die Daten geben einen interessanten Einblick in das, was angefragt wird, und das, was tatsächlich gelöscht wird.

Bitte um Löschen von 2,4 Millionen Ergebnissen

Erstaunlich ist die Gesamtzahl der Fälle. 655.456 einzelne Anfragen haben Google erreicht. Dabei fragten die jeweiligen Personen bzw. Stellen nach Löschen von 2.439.999 Webadressen aus der Suche. Ein knappes Sechstel der Anfragen stammte aus Deutschland. 90 Prozent kamen von Privatpersonen.

47,8 Prozent der deutschen Bitten entsprach Google tatsächlich und zeigte entsprechende Suchtreffer nicht mehr an. Das ist etwas mehr als der Schnitt aller Länder. Die Gründe für eine Ablehnung sind verschieden. Unter anderem nennt Google hier das öffentliche Interesse, technische Faktoren oder vorhandene Alternativen (Suchtreffer).

Welche Art von Plattform ist am meisten betroffen?

Auffällig ist, welche Art von Webseiten von Löschanträgen betroffen sind. Neben der wenig aussagekräftigen Rubrik „Sonstiges“, unter der übliche Webseiten zusammengefasst sind, betrafen die meisten Anfragen aus Deutschland Verzeichnisse (21,7 Prozent) und Soziale Medien (10,2 Prozent). Im europäischen Schnitt war die Verteilung anders. Verzeichnisse kamen auf 19,1 Prozent, aber die Presse war mit 17,6 Prozent am zweithäufigsten betroffen. Das zeigt unter anderem, dass die deutsche Medienlandschaft die Persönlichkeitsrechte der Einzelnen stärker achtet.

Aufgeteilt nach Kategorien zeigt sich, dass die meisten Löschanfragen berufliche Informationen betreffen: 18,1 Prozent in Europa, in Deutschland 17,4 Prozent. Ein Drittel davon betrifft Behördenseiten. 12,2 Prozent (in Deutschland 15,4 Prozent) betreffen Seiten, auf denen der Name nicht oder nicht mehr zu finden ist, die aber zum Beispiel diesen noch in der URL führen oder anderweitig damit verknüpft sind. Etwa ein Viertel dieser Seiten gehören zu den sozialen Medien. 7,7 Prozent betreffen Suchanfragen nach Webseiten, die selbst erstellt sind. Hier liegt Deutschland im Schnitt.

Die meisten Suchergebnisse entfernte Google, wenn sich die Treffer auf Verzeichnisse bezogen. Die Quote schwankte um etwa 55 Prozent herum. Soziale Medien waren am zweithäufigsten von erfolgreichen Löschanträgen betroffen. Die Quote schwankte um ca. 50 Prozent herum. Behördenseiten wurden in rund 20 Prozent der Fälle aus der Suche entfernt. Die meisten Einzelseiten in der Suche entfernte Google in Deutschland von Instagram, Facebook und der Webseite linksunten.indymedia.org. Eine bekannte deutsche Webseite ist ebenfalls unter den Top 10: Das Örtliche.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]