Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Wall Street Market im Darknet – mutmaßliche Betreiber festgenommen

Der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ist es gelungen, gemeinsam mit der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) und dem Bundeskriminalamt (BKA), drei tatverdächtige Personen festzunehmen, die mutmaßlich die Betreiber des Online-Marktplatzes Wall Street Market sind. Bei Wall Street Market handelt es sich um den weltweit zweitgrößten illegalen Marktplatz im Darknet. Auch die Server der Plattform konnten beschlagnahmt werden.

Die mutmaßlichen Betreiber der kriminellen Plattform

Bei den drei festgenommenen Personen handelt es sich um einen 29-Jährigen aus dem Landkreis Esslingen, einen 22-Jährigen aus Kleve und einen 31-Jährigen aus Bad Vilbel. Die Wohnungen der verdächtigen Personen wurden durchsucht. Bei den Wohnungsdurchsuchungen wurden unter anderem Bargeld in Höhe von 550 000 Euro und Kryptowährungen in sechsstelliger Höhe sichergestellt. Das Bundeskriminalamt hat zusätzlich die Serverinfrastruktur des illegalen Marktplatzes sichergestellt. Den Tatverdächtigen wird vorgeworfen, den illegalen Online-Marktplatz Wall Street Market, der ausschließlich über das Darknet zugänglich ist, gemeinsam und arbeitsteilig betrieben zu haben.

Der illegale Online-Marktplatz „Wall Street Market“

Über Wall Street Market wurden vor allem mit Drogen wie Heroin, Cannabis oder Amphetamine, gefälschte Dokumente, ausgespähte Daten oder Schadsoftware gehandelt. Im Darknet war der Marktplatz über das Tor-Netzwerk zugänglich. Wall Street Market war ausschließlich auf den weltweiten Handel mit illegaler und krimineller Ware ausgerichtet. Bezahlt wurde bei der kriminellen Plattform mit Kryptowährungen wie Monero oder Bitcoin. Die drei Betreiber des illegalen Marktplatzes sollen dabei Provisionszahlungen in Höhe von bis zu sechs Prozent des Verkaufswertes der Ware erhalten haben. Auf der Plattform im Darknet waren zuletzt über 63 000 Verkaufsangebote zu finden. Mehr als 1 150 000 Kunden und über 4 500 Verkäufer waren dort angemeldet. Jetzt werden Nutzer, die die kriminelle Plattform besuchen wollen, mit den Worten „Die Plattform und der kriminelle Inhalt wurden beschlagnahmt“ begrüßt.

Verdeckte Ermittlungsarbeit

Vor der Festnahme der drei Tatverdächtigen, führte das BKA zusammen mit US-amerikanischen und niederländischen Strafverfolgungsbehörden aufwendige verdeckte Ermittlungen durch, an denen auch die europäische Polizeibehörde Europol maßgeblich beteiligt war. Im Mai konnten die drei Deutschen als mutmaßliche Betreiber der illegalen Plattform identifiziert werden. Diese begannen am 23. April den Wall Street Market in den Wartungsmodus zu schalten. Die Tatverdächtigen begannen, die auf dem illegalen Marktplatz hinterlegten Geldbeträge der Käufer an sich selbst zu transferieren. Diese Vorgehensweise wird in der Szene als „Exit-Scam“ bezeichnet. Daraufhin führten Cyberspezialisten des BKA im Zeitraum vom 23. April bis zum 2. Mai operative Maßnahmen durch. Gegen alle drei Tatverdächtige wurde mittlerweile aufgrund gewerbsmäßiger Verschaffung einer Gelegenheit zur unbefugten Abgabe von Betäubungsmitteln eine Untersuchungshaft angeordnet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]