Startschuss für Wi-Fi 6E – BNetzA gibt 6-GHz-Frequenzbereich frei

Startschuss für Wi-Fi 6E – BNetzA gibt 6-GHz-Frequenzbereich frei

Die Bundesnetzagentur hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, einen zusätzlichen Frequenzbereich für WLAN bereitzustellen. Im zweiten Quartal nächsten Jahres wird der 6-Gigahertz-Frequenzbereich freigegeben. Je höher der Frequenzbereich ist, desto kürzer ist die Reichweite, aber mehr Leistung möglich.

Was ermöglicht das 6-Gigahertz-WLAN?

Mit dem zusätzlichen Spektrum von 480 Megahertz steht mehr Kapazität für WLAN-Anwendungen zur Verfügung. Hierdurch werden neue Nutzungen für Verbraucher ermöglicht, da mehr WLAN-Nutzer auf einmal mit einer höheren Bandbreite versorgt werden. Durch die höhere Netzwerkleistung werden darüber hinaus innovative Anwendungen unterstützt. Der Branchenverband Wi-Fi Alliance vermarktet den neuen Standard als Wi-Fi 6E. Bisher sind in Deutschland dem WLAN zwei Frequenzbereiche zugewiesen: 2,4 Gigahertz und 4 Gigahertz.

Entscheidung auf europäischer Ebene

Eine Entscheidung auf europäischer Ebene war die Grundlage für die geplante Zuteilung des Frequenzbereichs durch die BNetzA. Über die Einführung von WLAN im 6-Gigahertz-Bereich hat der Ausschuss für Elektronische Kommunikation entschieden (ECC). Der zusätzliche Frequenzbereich liegt in Europa zwischen 5,9 und 6,4 Gigahertz. Nun wurden die technischen Voraussetzungen für einen gemeinsamen, europäisch harmonisierten Markt für 6-Gigahertz-WLAN geschaffen. Weiterhin hat der Ausschuss für Elektronische Kommunikation auch einen CEPT (Europäische Konferenz der Verwaltung für Post und Telekommunikation) -Bericht verabschiedet. In diesem wird der Kommission empfohlen, die technischen Grundlagen zur Einführung verbindlich für alle Mitgliedstaaten zu regulieren. Bei der CEPT handelt es sich um einen Zusammenschluss der 48 europäischen Staaten.

Update 19.06.2021

Die EU-Kommission (EC) hat am Donnerstag, 17.06.2021 eine Entscheidung angenommen, mit der die Nutzung des 6-GHz-Bands für drahtlose Netze in der gesamten EU harmonisiert werden soll.

Update 14.07.2021

Die Bundesnetzagentur hat heute eine Allgemeinzuteilung für WLAN-Nutzungen im 6 GHz-Bereich veröffentlicht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]