Notfallpatches – Microsoft schließt „kritische“ Sicherheitslücke

Notfallpatches – Microsoft schließt „kritische“ Sicherheitslücke

Microsoft hat Sicherheitspatches veröffentlicht, mit denen eine Schwachstelle geschlossen wird, die als „kritisch“ eingestuft wird. Die Sicherheitslücke wird momentan aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt, weshalb die Notfallpatches außerhalb der Reihe veröffentlicht wurden. Nun sollten Nutzer schnellstmöglich handeln und die Patches installieren, um sich zu schützen.

Was steckt hinter der Drucker-Sicherheitslücke?

Der US-Konzern veröffentlichte eine Warnmeldung über die Lücke „PrintNightmare“, in welcher die Updates verlinkt sind. Zudem werden von Microsoft Fragen über die Sicherheitsbedrohung beantwortet. Betroffen von der „kritischen“ Sicherheitslücke ist der standardmäßig aktive Printer-Spooler-Service. Notfallpatches wurden unter anderem auch für Windows 7 veröffentlicht. Für Windows 10 Version 1607, Windows Server 2016 sowie Windows 2012 fehlen die Updates zwar bisher, sollen aber – laut Aussage des Unternehmens – zeitnah veröffentlicht werden. Eine ähnliche Drucker-Schwachstelle, die als „hoch“ eingestuft wird, kann durch die Patches geschlossen werden, die bereits seit dem Patchday im Juni zur Verfügung stehen.

Wie sollten Nutzer nun vorgehen?

Wer noch kein Sicherheitsupdate durchgeführt hat oder, für wen noch keines verfügbar ist, sollte die Systeme über Workarounds vor den Angriffen der Cyberkriminellen schützen. Das Printer-Spooler-System kann darüber hinaus deaktiviert werden, wodurch kein Cyberangriff mehr möglich ist.

Wie kann die Schwachstelle ausgenutzt werden?

Die Kriminellen können Windows durch die „kritische“ Schwachstelle einen Treiber unterschieben, der mit Schadcode präpariert wurde. Ist dieses Vorhaben der Angreifer erfolgreich, haben sie die Möglichkeit, Schadcode mit System-Rechten auszuführen. Das Ausführen von Schadcode mit System-Rechten kommt einer vollständigen Kompromittierung des Systems gleich. Den Cyberkriminellen ist es dann möglich, alle Computer des Netzwerkes mit Malware zu infizieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]