Paket nicht zugestellt – Trojaner durch vermeintliche Sendungsverfolgung

Paket nicht zugestellt - Trojaner durch vermeintliche Sendungsverfolgung

Das Schadprogramm FluBot ist bereits seit Dezember letzten Jahres im Umlauf. Während die Cyber-Angriffe bisher auf andere Länder beschränkt waren, zielt die aktuelle Attacke insbesondere auf Android-Nutzer in Deutschland ab. Seit dem 15. März sind vermeintliche Sendungsverfolgungs-SMS im Umlauf, hinter denen sich jedoch der gefährliche Trojaner verbirgt.

Die Masche der Cyberkriminellen

Betroffene Android-User erhalten eine SMS mit einer angeblichen Sendungsbenachrichtigung für ein Paket auf ihr Smartphone. Als vermeintliche Absender hierfür werden Namen von großen Logistikunternehmen wie beispielsweise DHL oder FedEx missbraucht. In der SMS wird der Betroffene dazu aufgefordert einen Link anzuklicken, um das Paket verfolgen zu können. Häufig wird hierbei der folgende oder ein ähnlicher Wortlaut verwendet: „Ihr Paket kommt an, verfolgen Sie es hier“. Klickt der Nutzer jedoch auf den Link, landet er auf eine Phishing Website, auf welcher der Trojaner lauert. Laut dem Sicherheitssoftware-Unternehmen ESET handelt es sich hierbei um den Android-spezifischen Banking-Trojaner FluBot. Auf den ersten Blick erscheint die geöffnete Website wie die eines bekannten Logistikunternehmens. Der Betroffene wird nun dazu aufgefordert, eine vermeintliche Tracking-App zu installieren. Sowohl die Absende-Nummer der SMS sowie die enthaltenen URLS können variieren.

Was passiert, wenn der Link geöffnet wurde?

Was genau bei dem Cyber-Angriff passiert, zeigt der ESET-Mitarbeiter Lukas Stefanko in einem Demonstration-Video auf Twitter. Die Schadsoftware FluBot hat es insbesondere auf die Daten aus Banking-Apps und Kryptowährungsbörsen abgesehen. Der Banking-Trojaner richtet unter anderem folgende Schäden an:

  • fängt Einmalpasswörter für eine Zwei-Faktoren-Authentifizierung aus SMS ab
  • führt Overlay-Angriffe durch: die Benutzeroberfläche von Banking-Apps wird imitiert und ersetzt
  • Telefonnummern aus den Kontaktlisten der Betroffenen werden ausgelesen, wodurch sich die Schadsoftware weiterverbreiten kann
  • FluBot erlangt die Berechtigung zum Lesen und Schreiben von SMS-Nachrichten
  • FluBot erlangt die Berechtigung zum Durchführen von Anrufen

„Der Banking-Trojaner FluBot verbreitet sich derzeit rasant in Deutschland und stellt ein ernsthaftes Sicherheitsproblem dar. Einmal auf dem Gerät, stiehlt das Schadprogramm Kontaktdaten und sensible Informationen“, berichtet Lukas Stefanko von ESET.

Wie sollten sich Android-Nutzer verhalten?

Obwohl bereits von ersten Festnahmen im Zusammenhang mit der Cyber-Attacke berichtet wird, ist die Malware aktuell immer noch im Umlauf. Aus diesem Grund sollten verdächtigte SMS dringend ignoriert oder am besten direkt gelöscht werden. In keinem Fall sollten Links angeklickt werden. Darüber hinaus ist es äußerst empfehlenswert eine Sicherheitslösung zu installieren und das Betriebssystem durch Updates immer auf dem neusten Stand zu halten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]