TeleGuard – WhatsApp-Alternative aus der Schweiz verspricht Datenschutz

TeleGuard – Neuer Messenger aus der Schweiz

Seit WhatsApp vor einiger Zeit ankündigte, neue Richtlinien einzuführen, die den Datenaustausch mit Facebook für User verpflichtend machen, regt sich großer Widerstand in der WhatsApp-Community. Da die Kommunikation über solche Apps jedoch für viele Personen äußerst wichtig ist, um mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen in Kontakt zu bleiben, verlassen nun zahlreiche User die WhatsApp und greifen auf alternative Messenger zurück. So knackte beispielsweise der Nachrichtendienst Signal, der unter anderem von Edward Snowden empfohlen wird, vergangene Woche die 50 Millionen-Nutzer-Marke. Nun gibt es einen weiteren Messenger auf dem Markt: TeleGuard aus der Schweiz.

Was steckt hinter Teleguard?

TeleGuard ist ein Messenger der Schweizer Tech-Firma Swisscows, der keinerlei persönliche Daten abgreift, eine Nutzung ist anonym möglich. Denn obwohl die meisten Messenger auf den ersten Blick „kostenlos“ erscheinen, „bezahlen“ die User häufig mit ihren persönlichen Daten, die auf den Servern gespeichert und dann für Werbezwecke ausgewertet werden. TeleGuard ist anders, denn laut Aussage von Swisscows werden keinerlei persönliche Daten gespeichert und die Nutzer sind völlig anonym. Der Nachrichtendienst soll zudem abhörsicher sein. Da die Kommunikation über Server in der Schweiz stattfindet, unterliegt der Messenger keinerlei Datenabkommen zwischen der EU und den USA, ist allerdings dennoch DSGVO konform. Jede Nachricht und jeder Anruf wird nach Angaben der Tech-Firma mit dem Verschlüsselungsalgorithmus SALSA20 verschlüsselt. Schließt der Nutzer die App, wird er automatisch abgemeldet. Die App kann ab sofort sowohl im Google-Play-Store als auch im App-Store heruntergeladen werden.

Wie funktioniert die Anmeldung bei dem Messenger?

Anders als bei WhatsApp und beispielsweise auch Signal, wird für die Anmeldung bei TeleGuard weder E-Mail-Adresse noch Handynummer benötigt. Stattdessen erhält jeder User eine achtstellige persönliche Identifikationsnummer, kurz ID. Mit dieser kann sich der Nutzer auch mit seinen Freunden verbinden, die Ihn mit der ID in der App suchen können. Aus diesem Grund, greift der Dienst auch nicht auf das Adressbuch des Nutzers zu. Der Nachteil hiervon ist, dass der Nutzer keinen Überblick darüber erhält, welcher seiner Kontakte die App ebenfalls nutzt. Zudem muss die ID an alle Kontakte aktiv mitgeteilt werden, um über TeleGuard in Kontakt treten zu können.

Welche Funktionen bietet TeleGuard?

Bei den Funktionen steht der Schweizer Messenger WhatsApp in Nichts nach. Auch hier können sowohl Nachrichten, Bilder, Videos und Dateien als auch Sprachnachrichten versendet und empfangen werden. Ebenfalls ist es möglich, Gruppen zu erstellen und ein Video- oder Sprachtelefonat zu führen. Laut Aussage von Swisscows wird zudem bereits an einer Desktop-Version gearbeitet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]