Die teuersten Handynummern der Welt – 2,5 Millionen Euro für die 6666666

Die teuersten Handynummern der Welt – 2,5 Millionen Euro für die 6666666

Für Gewöhnlich wird die Handynummer automatisch von dem entsprechenden Mobilfunkanbieter ausgewählt und zugeteilt. Seit geraumer Zeit ist es allerdings auch möglich, bei einem Anbieterwechsel die Rufnummer zu behalten. Somit können Kunden ihre ursprüngliche Handynummer auch weiterhin behalten. Einige Mobilfunkanbieter bieten zudem gegen einen Aufpreis an, sich eine Wunschrufnummer aussuchen zu dürfen. Einige Personen geben für eine besonders eingängige Telefonnummer ein Vermögen aus. Die teuerste Handynummer der Welt ist auch im Guinness Buch der Rekorde aufgeführt.

Welche Intention steckt hinter den teuer erworbenen Handynummern?

Bei den teuer erworbenen Rufnummern weltweit, handelt es sich vorwiegen um solche, die sich jeder leicht merken kann. Eine solche Nummer kann insbesondere für Firmen und Unternehmen vorteilhaft sein, da sich künftige Kunden somit ganz einfach an die entsprechende Rufnummer erinnern. Vergleichbar ist dies beispielsweise mit den Telefonnummern von Taxi-Zentralen, die meist auch nur aus wenigen Ziffern bestehen, die sich wiederholen und daher sehr einprägsam sind. Die meisten der besonders einfachen Zahlenkombinationen sind allerdings bereits vergeben. Im Jahr 2003 gab eine chinesische Fluggesellschaft umgerechnet 400 000 Euro aus und erwarb hierdurch die leicht zu merkenden Nummer 88888888. Dass für diese Telefonnummer so viel Geld ausgegeben wurde, liegt daran, dass die Ziffer 8 in China für Reichtum steht.

Was ist die bisher teuerste Handynummer der Welt?

Vor elf Jahren gab ein Mann aus Katar bisher die höchste Summe für eine Handynummer weltweit aus. Umgerechnet 2,5 Millionen Euro war ihm die einprägsame Nummer 6666666 wert. Der horrende Betrag wurde im Zusammenhang einer Versteigerung der arabischen Telefongesellschaft Qtel erzielt. Die 2,5 Millionen Euro kamen einem wohltätigen Zweck zu Gute und gingen ausschließlich an eine Hilfsorganisation.

Weitere teure Handynummern

Obwohl der Mann aus Katar bis heute den Weltrekord für die teuerste Handynummer hält, ist er bei weitem nicht der erste und einzige, der eine solche Summe für eine ganz bestimmte Rufnummer ausgegeben hat. In Dubai erwarb beispielsweise ein Mann für umgerechnet 1,9 Millionen Euro die Nummer 2222222. Auch für die Handynummer 050 7777777 wurden in einer Versteigerung 1,5 Millionen Euro erzielt.
Und auch in Deutschland wurden bereits hohe Geldbeträge für eine ganz bestimmte Telefonnummer bezahlt. Allerdings handelt es sich hierbei „nur“ um Summen im vier- bis fünfstelligen Bereich. Einem Chinesen war seine neue Handynummer im Rahmen einer Onlineauktion immerhin 273 000 Euro wert.

Mehr Informationen

Telefon Knigge – richtig telefonieren
Ländervorwahlen
Zeitansage – es war einmal

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]