Bundesnetzagentur – Widerruf der Regulierungsmaßnahmen für die Telekom

Widerruf Regulierungsmaßnahmen für die Telekom

Von der Bundesnetzagentur wird in regelmäßigen Abständen überprüft, ob ein Markt regulierungsbedürftig ist und, ob es ein Unternehmen mit beträchtlicher Marktmacht gab. Die Regulierungsmaßnahmen, die bislang für die Deutsche Telekom auf dem Markt für Verbindungsaufbau zur Betreibervorauswahl und zu Auskunfts- und Mehrwertdiensten galt, wurden nun von der BNetzA widerrufen.

Weshalb unterlag die Telekom Regulierungsmaßnahmen?

Im Jahr 1995 ging die Deutsche Telekom AG nach der Privatisierung der Deutschen Bundespost aus deren Bereich für Telekommunikation und Fernmeldewesen hervor. Die Liberalisierung im Telekommunikationssektor sollte die Vorherrschaft des Monopolisten beenden. Aus diesem Grund war die Regulierung des Verbindungsaufbaus zur Betreibervorauswahl und zu Auskunfts- und Mehrwertdiensten zu Beginn der Liberalisierung äußerst wichtig, da nur so Wettbewerb geschaffen werden konnte.

Weshalb wird die Regulierungsmaßnahme nun widerrufen?

„Die Marktverhältnisse erlauben uns, die Verpflichtung der Telekom aufzuheben, Verbindungsaufbauleistungen zu erbringen“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Bundesnetzagentur stellte fest, dass eine solche Regulierung nicht mehr notwendig ist. Denn sowohl Betreibervorauswahl als auch Auskunfts- und Mehrwertdienste hätten einen enormen Bedeutungsverlust erlitten. Der Markt für den Verbindungsaufbau sei rückläufig, da es heutzutage eine Verlagerung von Diensten ins Internet sowie die Verbreitung von Festnetz-Flatrates gibt. Weitere Gründe für den Widerruf sind laut Bundesnetzagentur:

  • die Umstellung von leistungsgebundenen Netzen (PSTN) auf paketvermittelnde Netze (IP-Netze)
  • gestiegene Möglichkeit für Wettbewerber, Telefonanschlüsse in Konkurrenz zur Telekom anzubieten
  • Abbau der Marktzutrittsschranke
  • Tendenz zu Wettbewerb im Verbindungsaufbau
  • Feststellung der Wettbewerblichkeit der nachgelagerten Endkundenmärkte

Dies alles habe zur Folge, dass die Regulierung des Verbindungsaufbaus als Vorleistung keine Notwendigkeit mehr habe.

Freiwillige Übergangsregulierung

Gemeinsam mit dem Verband für Telekommunikation und Mehrwertdienste hat sich die Telekom auf eine freiwillige Übergangsregulierung geeinigt. Bis zum 31.12.2024 soll die Fortsetzung des Verbindungsaufbaus durch die Telekom zu Auskunfts- und Mehrwertdiensten erbracht werden. Von Seiten der Bundesnetzagentur wird diese freiwillige Übergangsregulierung begrüßt.

Weitere Informationen

Call-by-Call noch bis 2022
Handy Vorwahl

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]