Aus Indien – Neue WhatsApp-Betrugsmasche funktioniert weltweit

Neue WhatsApp-Betrugsmasche in Indien – Trick funktioniert weltweit

In Indien ist aktuell eine neue WhatsApp-Betrugsmasche im Umlauf, die allerdings laut des Sicherheitsexperten Rahul Sasi weltweit funktioniert und somit möglicherweise Trittbrettfahrer auf den Plan ruft. Da zudem immer wieder neue Betrugsmaschen auftauchen, sollten auch WhatsApp-User hierzulande stets aufmerksam sein.

Wie gehen die Betrüger bei der neuen Betrugsmasche in Indien vor?

Die Cyberkriminellen rufen ihre Opfer an und weisen sie in dem Telefonat dazu an, eine bestimmte Rufnummer zu wählen. Hierbei handelt es sich um eine vermeintlich unverdächtige Service-Hotline der Telekommunikationsunternehmen Jio und Airtel. Da die Betrüger zuvor allerdings eine Rufumleitung eingerichtet haben, wird der Anruf direkt an die Kriminellen weitergeleitet, sobald die Betroffenen die Telefonnummer anrufen. Anschließend richten die Kriminellen mit der Nummer der Betroffenen den beliebten Messenger auf einem anderen Gerät ein und verifizieren das Konto per Anruf. Aufgrund der eingerichteten Rufumleitung, erhalten sie ganz einfach den Code, der für die Verifizierung benötigt wird. Die Cyberkriminellen umgehen mit dieser Betrugsmasche den Schutz des Messengers und können das WhatsApp-Konto des Opfers vollständig übernehmen. Nun wird von Kontakten des eigentlichen Account-Besitzers Geld gefordert. Aber auch Erpressungsversuche des Opfers selbst sind laut Sicherheitsexperte denkbar.

Wie können sich WhatsApp-User vor der Betrugsmasche schützen?

Besonders tückisch bei der neuen Masche der Cyberkriminellen ist, dass die Opfer gar nicht feststellen können, ob sie gehackt wurden. Es handle sich um „eine der einfachsten und daher effektivsten Methoden, um das Konto einer Person zu stehlen“, so Sasi. User können sich vor einem solchen Betrug am besten schützen, wenn sie niemals der Aufforderung nachkommen, eine Servicenummer anzurufen. Erkennen lässt sich eine solche betrügerische Nummer daran, dass sie Sternchen enthält und eine bestimmte Ziffernfolge aufweist. Darüber hinaus gibt es die Option, einen anderen Messenger wie beispielsweise Signal zu verwenden.

1 Kommentar

  1. Gestern erhielt ich einen Anruf über WhatsApp, die Anruferin war SOPHIE, sie sah der Freundin meines Enkels sehr ähnlich. Leider konnte ich den Anruf nicht schnell genug entgegennehmen und rief SOPHIE zurück.
    Es lief ein Band , die Ansage wurde in einer mir nicht bekannten Sprache gemacht.
    Das erschien mir seltsam Undank sah ich dass die Landesvorwahl mit +91 xx begann
    Ich blockierte sofort diese Nummer und löschte das Profil von SOPHIE

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]