Aus Indien – Neue WhatsApp-Betrugsmasche funktioniert weltweit

Neue WhatsApp-Betrugsmasche in Indien – Trick funktioniert weltweit

In Indien ist aktuell eine neue WhatsApp-Betrugsmasche im Umlauf, die allerdings laut des Sicherheitsexperten Rahul Sasi weltweit funktioniert und somit möglicherweise Trittbrettfahrer auf den Plan ruft. Da zudem immer wieder neue Betrugsmaschen auftauchen, sollten auch WhatsApp-User hierzulande stets aufmerksam sein.

Wie gehen die Betrüger bei der neuen Betrugsmasche in Indien vor?

Die Cyberkriminellen rufen ihre Opfer an und weisen sie in dem Telefonat dazu an, eine bestimmte Rufnummer zu wählen. Hierbei handelt es sich um eine vermeintlich unverdächtige Service-Hotline der Telekommunikationsunternehmen Jio und Airtel. Da die Betrüger zuvor allerdings eine Rufumleitung eingerichtet haben, wird der Anruf direkt an die Kriminellen weitergeleitet, sobald die Betroffenen die Telefonnummer anrufen. Anschließend richten die Kriminellen mit der Nummer der Betroffenen den beliebten Messenger auf einem anderen Gerät ein und verifizieren das Konto per Anruf. Aufgrund der eingerichteten Rufumleitung, erhalten sie ganz einfach den Code, der für die Verifizierung benötigt wird. Die Cyberkriminellen umgehen mit dieser Betrugsmasche den Schutz des Messengers und können das WhatsApp-Konto des Opfers vollständig übernehmen. Nun wird von Kontakten des eigentlichen Account-Besitzers Geld gefordert. Aber auch Erpressungsversuche des Opfers selbst sind laut Sicherheitsexperte denkbar.

Wie können sich WhatsApp-User vor der Betrugsmasche schützen?

Besonders tückisch bei der neuen Masche der Cyberkriminellen ist, dass die Opfer gar nicht feststellen können, ob sie gehackt wurden. Es handle sich um „eine der einfachsten und daher effektivsten Methoden, um das Konto einer Person zu stehlen“, so Sasi. User können sich vor einem solchen Betrug am besten schützen, wenn sie niemals der Aufforderung nachkommen, eine Servicenummer anzurufen. Erkennen lässt sich eine solche betrügerische Nummer daran, dass sie Sternchen enthält und eine bestimmte Ziffernfolge aufweist. Darüber hinaus gibt es die Option, einen anderen Messenger wie beispielsweise Signal zu verwenden.

1 Kommentar

  1. Gestern erhielt ich einen Anruf über WhatsApp, die Anruferin war SOPHIE, sie sah der Freundin meines Enkels sehr ähnlich. Leider konnte ich den Anruf nicht schnell genug entgegennehmen und rief SOPHIE zurück.
    Es lief ein Band , die Ansage wurde in einer mir nicht bekannten Sprache gemacht.
    Das erschien mir seltsam Undank sah ich dass die Landesvorwahl mit +91 xx begann
    Ich blockierte sofort diese Nummer und löschte das Profil von SOPHIE

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer

Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Nutzer von Bluetooth-Kopfhörern können durch eine Schwachstelle abgehört werden. Millionen Geräte von namhaften Herstellern sind betroffen. Die Sicherheitslücke liegt im verbauten Bluetooth-Chip. Und obwohl das Problem den Herstellern bekannt ist, gibt es bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Update. […]

Aus für Fax- und SMS-Dienst – Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Aus für Fax- und SMS-Dienst

Änderungen für GMX und Web.de-Kunden

Web.de und GMX stellen ihren Fax- und SMS-Dienst bald komplett ein. Grund dafür sind wachsende technische Herausforderungen sowie die immer weiter zurückgehenden Nutzerzahlen. Jahrelang waren die beiden Dienste bei vielen Nutzern beliebt. […]

Neue Smartphone-Funktion – Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Neue Smartphone-Funktion

Echtzeit-Chat wird morgen freigeschaltet

Mit der Freischaltung der RTT-Funktion wird im digitalen Raum mehr Barrierefreiheit geschaffen. Die Funktion, die morgen von allen Mobilfunknetzbetreibern freigeschaltet wird, ermöglicht eine Echtzeit-Chat-Kommunikation während eines aktiven Telefongesprächs. […]