Aus Indien – Neue WhatsApp-Betrugsmasche funktioniert weltweit

Neue WhatsApp-Betrugsmasche in Indien – Trick funktioniert weltweit

In Indien ist aktuell eine neue WhatsApp-Betrugsmasche im Umlauf, die allerdings laut des Sicherheitsexperten Rahul Sasi weltweit funktioniert und somit möglicherweise Trittbrettfahrer auf den Plan ruft. Da zudem immer wieder neue Betrugsmaschen auftauchen, sollten auch WhatsApp-User hierzulande stets aufmerksam sein.

Wie gehen die Betrüger bei der neuen Betrugsmasche in Indien vor?

Die Cyberkriminellen rufen ihre Opfer an und weisen sie in dem Telefonat dazu an, eine bestimmte Rufnummer zu wählen. Hierbei handelt es sich um eine vermeintlich unverdächtige Service-Hotline der Telekommunikationsunternehmen Jio und Airtel. Da die Betrüger zuvor allerdings eine Rufumleitung eingerichtet haben, wird der Anruf direkt an die Kriminellen weitergeleitet, sobald die Betroffenen die Telefonnummer anrufen. Anschließend richten die Kriminellen mit der Nummer der Betroffenen den beliebten Messenger auf einem anderen Gerät ein und verifizieren das Konto per Anruf. Aufgrund der eingerichteten Rufumleitung, erhalten sie ganz einfach den Code, der für die Verifizierung benötigt wird. Die Cyberkriminellen umgehen mit dieser Betrugsmasche den Schutz des Messengers und können das WhatsApp-Konto des Opfers vollständig übernehmen. Nun wird von Kontakten des eigentlichen Account-Besitzers Geld gefordert. Aber auch Erpressungsversuche des Opfers selbst sind laut Sicherheitsexperte denkbar.

Wie können sich WhatsApp-User vor der Betrugsmasche schützen?

Besonders tückisch bei der neuen Masche der Cyberkriminellen ist, dass die Opfer gar nicht feststellen können, ob sie gehackt wurden. Es handle sich um „eine der einfachsten und daher effektivsten Methoden, um das Konto einer Person zu stehlen“, so Sasi. User können sich vor einem solchen Betrug am besten schützen, wenn sie niemals der Aufforderung nachkommen, eine Servicenummer anzurufen. Erkennen lässt sich eine solche betrügerische Nummer daran, dass sie Sternchen enthält und eine bestimmte Ziffernfolge aufweist. Darüber hinaus gibt es die Option, einen anderen Messenger wie beispielsweise Signal zu verwenden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]