Aus für den Internet Explorer – Am 15. Juni wird der Browser eingestellt

Aus für den Internet Explorer – am 15. Juni wird der Browser eingestellt

Von Mitte bis Ende der 90er Jahre war der Internet Explorer der Browser im World Wide Web, der am meisten genutzt wurde. Bereits im letzten Jahr kündige Microsoft allerdings an, den Support des Internet Explorers am 15. Juni dieses Jahres zu beenden. Von dem Aus des Browsers sind allerdings nur Windows10-Nutzer betroffen.

Weshalb beendet Microsoft den Support für den Internet Explorer?

In den ersten Jahren nach Erscheinung der ersten Version im Jahr 1995 war der Internet Browser konkurrenzlos und somit auch der meistgenutzte Browser. Doch der Marktanteil sinkt seit 2004 – und damit seit der Veröffentlichung des Firefox-Browsers – kontinuierlich. Mit mehr als 40 Prozent dominiert heute der Chrome-Browser von Google den Markt. Und auch Microsoft hat mit Microsoft Edge im Jahr 2015 mit Windows10 einen neuen Webbrowser veröffentlicht. Nun schickt das Unternehmen den Internet Explorer 11, der 2013 eingeführt wurde, unter Windows10 in Rente. Gemeint ist hiermit das eigenständige Programm, welches Windows10-User bis heute nutzen können. In der neusten Betriebssystem-Version Windows11 wurde der Browser bereits entfernt.

Wer kann den Internet Explorer noch weiterhin nutzen?

Das Support-Ende nächste Woche bedeutet jedoch nicht das vollständige Aus für den Internet Explorer. Denn lediglich Windows10-Nutzer sind hiervon betroffen. Auf den folgenden Systemen läuft der Webbrowser auch noch weiterhin:

  • Windows 7
  • Windows 8.1
  • Windows 10 Client LTSC
  • Windows 10 IoT LTSC
  • Windows Server LTSC
  • Windows Server SAC

Öffnen Nutzer von Windows10 nach dem 15. Juni das Programm, startet dieses nicht mehr. Stattdessen öffnet sich automatisch Microsoft Edge. Doch auch unter Windows10 gibt es noch eine Möglichkeit, Webseiten im Internet Explorer-Modus aufzurufen. Die entsprechende Konfiguration kann unter „Standardbrowser“ in den Edge-Einstellungen ausgewählt werden. Der Modus ermöglicht es, dass eine Webseite so aufgerufen werden kann, wie sie im Internet Explorer aussehen würde. Insbesondere für Unternehmen bietet dies den Vorteil, alte Webanwendungen auch über das Support-Ende hinaus weiterhin noch nutzen zu können. Nach Angaben von Microsoft soll es den Internet Explorer-Modus mindestens noch bis 2029 geben.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]