Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Nach rund 25 Jahren zieht Microsoft dem Internet Explorer den Stecker. Ab dem Sommer nächsten Jahres wird der Support für den Browser nach Angaben des US-Konzerns eingestellt. In Zukunft setzt Microsoft nun vollständig auf den Edge-Browser.

Die Geschichte des Internet Explorers

Die erste Version des Internet Explorers – kurz IE – erschient im August 1995 exklusiv für Windows 95. In den 90er Jahren dominierte der Konzern mit seinem Browser den Markt und hatte zu dieser Zeit nahezu ein Monopol. Der IE gehörte von Windows 95B bis zu Windows 10 fest zum Betriebssystem und war für lange Zeit der meistgenutzte Browser im World Wide Web. Die aktuelle Version 11 wurde im Herbst 2013 eingeführt.

Wieso wird der Support nun eingestellt?

Schon seit längerer Zeit hat der IE nach und nach immer mehr an Bedeutung verloren. Dies ist unter anderem auf Browser der Konkurrenz wie beispielsweise Safari von Apple oder Chrome von Google zurückzuführen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuten. Im April dieses Jahres lag der Anteil des IE am weltweiten Browser-Markt für Desktop-Computer gerade einmal unter 2 Prozent. Im Vergleich: Chrome kam auf über 65 Prozent und Safari auf rund 10 Prozent. Der Edge-Browser von Microsoft auf immerhin 8 Prozent.

Microsoft will Support nächstes Jahr einstellen

Schon vor sechs Jahren kündigte der US-Konzern an, die Weiterentwicklung des IE-Browsers zugunsten des Edge-Browsers einzustellen. Nächstes Jahr – genauer am 15. Juni 2022 – soll nun auch kein Support mehr für den Großteil der Anwendungen des Browsers stattfinden. Die aktuelle Version 11 ist somit die letzte, bevor der Internet Explorer in die digitale Rente geschickt wird. Bereits ab dem 17. August dieses Jahres wird der IE 11 nicht mehr von Onedrive, Outlook und Office 365 unterstützt.

„Wir kündigen an, dass die Zukunft des Internet Explorers unter Windows 10 in Microsoft Edge liegt“, so Microsoft-Edge Programmmanager Sean Lyndersay in einem Blog-Eintrag.

Der IE-Modus im Edge-Browser

Es gibt allerdings eine Ausnahme für Unternehmen. Denn Microsoft Edge kann im IE-Modus eingesetzt werden. Insbesondere für Webentwickler oder -designer kann dieser Modus wichtig sein. Mit dem Modus kann im Edge-Browser eine Website so aufgerufen werden, wie sie im Internet Explorer aussieht. Bis mindestens 2029 soll dieser Modus weiterhin erhalten bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Drohung mit negativer Bewertung – Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Drohung mit negativer Bewertung

Gastwirte werden per E-Mail erpresst

Restaurantbesitzern wird derzeit mit einer Rufschädigung ihres Lokals bei Nichtzahlung eines hohen Geldbetrags gedroht. Hierfür sollen automatisierte schlechte Bewertungen eingesetzt werden. Sowohl das Landeskriminalamt als auch DEHOGA warnen vor den Erpresserschreiben. […]

Hybrid-Plattform - so verändert die Xbox das Gaming

Hybrid-Plattform

So verändert die Xbox das Gaming

Alle großen Konsolenhersteller arbeiten stetig an innovativen Möglichkeiten, die das Spielerlebnis noch weiter verbessern können. Die nächste Neuheit von Microsoft bei der Xbox soll eine hybride Spieleplattform sein, die für 2028 angekündigt wurde. […]

Sixth Generation – Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Sixth Generation

Weg für den Mobilfunkstandard der Zukunft geebnet

Während an vielen Orten bis jetzt nicht einmal das 5G-Netz ausgebaut ist, ist die nachfolgende Mobilfunkgeneration bereits in Planung. Die Sixth Generation (6G) soll einen bis zu hundertfach höheren Datendurchsatz ermöglichen. Bis das 6G-Netz allerdings verfügbar ist, werden noch einige Jahre vergehen. […]

Teurer Facebook-Post –  insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Teurer Facebook-Post

Insgesamt 10 000 Euro wegen Badewannenfoto

Ein Facebook-Post vor Jahren, den der Verfasser bereits längst vergessen hatte, kostet diesen jetzt insgesamt 10 000 Euro. Denn nachdem der Künstler, der das Foto erstellte, klagte, bestätigte das OLG Köln die Urheberrechtsverletzung. Auch eine Verfassungsbeschwerde scheiterte. […]