Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Nach rund 25 Jahren zieht Microsoft dem Internet Explorer den Stecker. Ab dem Sommer nächsten Jahres wird der Support für den Browser nach Angaben des US-Konzerns eingestellt. In Zukunft setzt Microsoft nun vollständig auf den Edge-Browser.

Die Geschichte des Internet Explorers

Die erste Version des Internet Explorers – kurz IE – erschient im August 1995 exklusiv für Windows 95. In den 90er Jahren dominierte der Konzern mit seinem Browser den Markt und hatte zu dieser Zeit nahezu ein Monopol. Der IE gehörte von Windows 95B bis zu Windows 10 fest zum Betriebssystem und war für lange Zeit der meistgenutzte Browser im World Wide Web. Die aktuelle Version 11 wurde im Herbst 2013 eingeführt.

Wieso wird der Support nun eingestellt?

Schon seit längerer Zeit hat der IE nach und nach immer mehr an Bedeutung verloren. Dies ist unter anderem auf Browser der Konkurrenz wie beispielsweise Safari von Apple oder Chrome von Google zurückzuführen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuten. Im April dieses Jahres lag der Anteil des IE am weltweiten Browser-Markt für Desktop-Computer gerade einmal unter 2 Prozent. Im Vergleich: Chrome kam auf über 65 Prozent und Safari auf rund 10 Prozent. Der Edge-Browser von Microsoft auf immerhin 8 Prozent.

Microsoft will Support nächstes Jahr einstellen

Schon vor sechs Jahren kündigte der US-Konzern an, die Weiterentwicklung des IE-Browsers zugunsten des Edge-Browsers einzustellen. Nächstes Jahr – genauer am 15. Juni 2022 – soll nun auch kein Support mehr für den Großteil der Anwendungen des Browsers stattfinden. Die aktuelle Version 11 ist somit die letzte, bevor der Internet Explorer in die digitale Rente geschickt wird. Bereits ab dem 17. August dieses Jahres wird der IE 11 nicht mehr von Onedrive, Outlook und Office 365 unterstützt.

„Wir kündigen an, dass die Zukunft des Internet Explorers unter Windows 10 in Microsoft Edge liegt“, so Microsoft-Edge Programmmanager Sean Lyndersay in einem Blog-Eintrag.

Der IE-Modus im Edge-Browser

Es gibt allerdings eine Ausnahme für Unternehmen. Denn Microsoft Edge kann im IE-Modus eingesetzt werden. Insbesondere für Webentwickler oder -designer kann dieser Modus wichtig sein. Mit dem Modus kann im Edge-Browser eine Website so aufgerufen werden, wie sie im Internet Explorer aussieht. Bis mindestens 2029 soll dieser Modus weiterhin erhalten bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]