Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Ende einer Ära – Microsoft beendet bald Support für Internet Explorer

Nach rund 25 Jahren zieht Microsoft dem Internet Explorer den Stecker. Ab dem Sommer nächsten Jahres wird der Support für den Browser nach Angaben des US-Konzerns eingestellt. In Zukunft setzt Microsoft nun vollständig auf den Edge-Browser.

Die Geschichte des Internet Explorers

Die erste Version des Internet Explorers – kurz IE – erschient im August 1995 exklusiv für Windows 95. In den 90er Jahren dominierte der Konzern mit seinem Browser den Markt und hatte zu dieser Zeit nahezu ein Monopol. Der IE gehörte von Windows 95B bis zu Windows 10 fest zum Betriebssystem und war für lange Zeit der meistgenutzte Browser im World Wide Web. Die aktuelle Version 11 wurde im Herbst 2013 eingeführt.

Wieso wird der Support nun eingestellt?

Schon seit längerer Zeit hat der IE nach und nach immer mehr an Bedeutung verloren. Dies ist unter anderem auf Browser der Konkurrenz wie beispielsweise Safari von Apple oder Chrome von Google zurückzuführen, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuten. Im April dieses Jahres lag der Anteil des IE am weltweiten Browser-Markt für Desktop-Computer gerade einmal unter 2 Prozent. Im Vergleich: Chrome kam auf über 65 Prozent und Safari auf rund 10 Prozent. Der Edge-Browser von Microsoft auf immerhin 8 Prozent.

Microsoft will Support nächstes Jahr einstellen

Schon vor sechs Jahren kündigte der US-Konzern an, die Weiterentwicklung des IE-Browsers zugunsten des Edge-Browsers einzustellen. Nächstes Jahr – genauer am 15. Juni 2022 – soll nun auch kein Support mehr für den Großteil der Anwendungen des Browsers stattfinden. Die aktuelle Version 11 ist somit die letzte, bevor der Internet Explorer in die digitale Rente geschickt wird. Bereits ab dem 17. August dieses Jahres wird der IE 11 nicht mehr von Onedrive, Outlook und Office 365 unterstützt.

„Wir kündigen an, dass die Zukunft des Internet Explorers unter Windows 10 in Microsoft Edge liegt“, so Microsoft-Edge Programmmanager Sean Lyndersay in einem Blog-Eintrag.

Der IE-Modus im Edge-Browser

Es gibt allerdings eine Ausnahme für Unternehmen. Denn Microsoft Edge kann im IE-Modus eingesetzt werden. Insbesondere für Webentwickler oder -designer kann dieser Modus wichtig sein. Mit dem Modus kann im Edge-Browser eine Website so aufgerufen werden, wie sie im Internet Explorer aussieht. Bis mindestens 2029 soll dieser Modus weiterhin erhalten bleiben.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]