Verbraucherschutz – Einige Mobilfunkanbieter umgehen neue Kündigungsregeln

Verbraucherschutz – einige Mobilfunkanbieter umgehen neue Kündigungsregeln

Mit Inkrafttreten des neuen Telekommunikationsgesetztes am 1. Dezember letzten Jahres, gehören verpasste Kündigungsfristen, die zu einer erheblichen Verlängerung der Vertragslaufzeit führen, eigentlich der Vergangenheit an. Die Süddeutsche Zeitung berichtet aktuell allerdings darüber, dass sich einige Mobilfunkanbieter nicht an die neuen Kündigungsregeln halten.

Was sieht das Telekommunikationsgesetz vor?

Das TKG untersagt, dass sich Mobilfunkverträge nach Ablauf ihrer Mindestlaufzeit automatisch um einen langen Zeitraum – beispielsweise ein weiteres Jahr -verlängern. Dem Verbraucher steht nach Ablauf einer Mindestvertragslaufzeit von üblicherweise 24 Monaten, eine monatliche Kündigungsfrist zu. Diese Regel gilt auch für Verträge, die bereits vor Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen wurden. Das TKG sieht zudem vor, dass Verträge, die über eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten hinausgehen, nicht erlaubt sind. Hierdurch wird der Verbraucherschutz enorm gestärkt, denn eine verpasste Kündigungsfrist führt nun nicht mehr dazu, dass der Verbraucher weiterhin für einen langen Zeitraum an den Anbieter gebunden ist.

Verstöße gegen die neuen Kündigungsregeln

Laut Verbraucherzentrale kam es allerdings bereits mehrfach in ganz Deutschland zu Fällen, in denen die Mobilfunkanbieter gegen das geltende Gesetz verstoßen. Die Süddeutsche Zeitung berichtet beispielsweise von einem Kunden, dessen Verträge bei dem Anbieter Mobilcom-Debitel nach Ablauf der Mindestlaufzeit automatisch um ein ganzes Jahr verlängerten. Begründet wurde diese Verlängerung seitens des Mobilfunkanbieters damit, „dass bestehende Verträge von der Neuregelung ausgenommen seien“. Dies ist nicht richtig. Nachdem der Kunde mit rechtlichen Schritten drohte, wurden die Verträge beendet. Der Mobilfunkanbieter 1&1 musste auf Drängen von Verbraucherschützern bereits eine Unterlassungserklärung abgeben, in welcher er sich dazu verpflichtet, eine „Vertragsstrafe bei erneuten Verstößen zu zahlen“.

Wie begründen die Anbieter ihr Verhalten?

Die Mobilfunkanbieter sprechen von Umstellungsproblemen, die zu der Nichteinhaltung der neuen Kündigungsregeln führten. Laut Angaben von 1&1 sei es beispielsweise im Einzelfall bei den neuen Arbeitsabläufen zu Fehlern gekommen. Der Anbieter Mobilcom-Debitel kündigte mittlerweile an, seine Kundenbetreuung nachbessern zu wollen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]

Neuer Druck auf Verbraucher – 1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Neuer Druck auf Verbraucher

1N Telecom ignoriert das Urteil des BGH

Trotz eines eindeutigen Urteils des BGH versucht das umstrittene Unternehmen 1N Telecom weiter, Geld von Verbrauchern einzutreiben. Teilweise über ein neu gegründetes Unternehmen. Verbraucherschützer raten dringend dazu, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern den Forderungen zu widersprechen. […]