Antiviren-Apps für Android – Kostenlose App zum Testsieger gekürt

Antiviren-Apps für Android – kostenlose App zum Testsieger gekürt
Bildquelle: Stiftung Warentest

Ein aktueller Test der Stiftung Warentest zeigt, dass die vorinstallierte Schutzfunktion von Google für Android-Smartphones nicht vollständig überzeugen kann. Die geprüften Apps schlagen die Bordmittel von Android deutlich. Um sich vor Schadsoftware und Phishing zu schützen, ist die Installation einer separaten Antiviren-App für Android-User daher empfehlenswert.

Weshalb ist eine zusätzliche Antiviren-App sinnvoll?

Der Test der Stiftung Warentest zeigt eindeutig, dass die Bordmittel Google Play Protect/Chrome keinen ausreichenden Schutz für die Android-Smartphones bieten. Mit einer 4,3 erreichte die Schutzfunktion insgesamt lediglich die Note „ausreichend“. Deutliche Mängel gibt es nicht nur bei der Datenschutzerklärung, sondern insbesondere auch bei der Schutzwirkung. Hier konnte die vorinstallierte Antiviren-Anwendung ebenfalls nur die Note „ausreichend“ erzielen. Einzig und allein in puncto Aktualisierung überzeuge Google Play Protect/Chrome mit „sehr gut“. Ein alternatives Antivirenprogramm ist demnach notwendig, um sich davor zu schützen, bösartigen Anwendungen unwissentlich einen Zugriff auf das Gerät zu gewähren. Einige der Smartphone-Antivirenprogramme sind sogar kostenfrei – darunter auch der aktuelle Testsieger. Die App Sophos Intercept X for Mobile erzielte die Note „sehr gut“ (1,5). Abstriche gab es hier lediglich ebenfalls bei in puncto Datenschutzerklärung.

Wie haben die anderen Apps abgeschnitten?

Während der von Google vorinstallierte Schutz lediglich 80 Prozent erreichte, konnten alle getesteten Apps 99-100 Prozent beim Schutz vor Schadprogrammen erreichen. Etwas schlechter schnitten die Apps beim Schutz vor Phishing ab. Hier wurden 75-86 Prozent erreicht. Dennoch erhielten alle elf getesteten Anwendungen die Note „gut“. Deutliche Mängel bezüglich der Datenschutzerklärung gab es jedoch auch hier bei nahezu allen Apps. Neben dem Testsieger sind auch zwei weitere getestete Antivirenprogramme für Android kostenfrei: Avast Mobile Security für Android und AVG Free Antivirus für Android. Eine Einzelplatz-Lizenz für die anderen Programme kostet jährlich zwischen 10 und 40 Euro. Der Test der Stiftung Warentest zeigt jedoch auch, dass die kostenpflichtigen Antiviren-Apps für Android keinen besseren Schutz, sondern lediglich mehr Features bieten als die kostenfreien. Insgesamt bieten alle getesteten Anwendungen einen starken Schutz.

Welche Apps wurden getestet?

  • Sophos Intercept X for Mobile
  • G Data Mobile Security
  • Trend Micro Mobile Security for Android
  • Eset Mobile Security
  • Bitdefender Mobile Security for Android
  • Avast Mobile Security für Android
  • AVG Free Antivirus für Android
  • McAfee Mobile Security
  • Avira Antivirus Security Pro
  • Norton Mobile Security für Android
  • F-Secure Mobile Security

Wie wurde getestet?

Schutzwirkung 70 %:
Wie schützt die Anwendung vor Schadsoftware und Phishing? Wie reagiert sie beim Herunterladen von Schadprogrammen? Wird Malware auf der Speicherkarte erkannt? Wie reagiert die App beim Aufrufen von Webseiten, die Passwörter stehlen?

Handhabung 20 %:
Ist die App einfach zu installieren? Welche Einstellungsoptionen gibt es? Ist das Menü verständlich? Welche Hilfefunktionen usw. gibt es?

Akkubelastung 5 %:
Wie wirkt sich die Nutzung der Antiviren-Anwendung auf den Akku des Smartphones aus?

Datensendeverhalten 5 %:
Welche Daten werden bei der Nutzung gesendet?7

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]