Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Corona-Warn-App – App wird am 1. Juni in den „Schlafmodus“ versetzt

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie begleitete die Corona-Warn-App mehr als 48 Millionen Menschen. Ab dem 1. Juni dieses Jahres wird die CWA – genau drei Jahre nach ihrer Veröffentlichung – in einen Ruhe-Modus versetzt. Bereits ab Ende April können Nutzer, andere Personen nicht mehr über erhöhte Infektionsrisiken informiert werden.

Weshalb wird die App in einen „Schlafmodus“ versetzt?

Mehr als 90 000 offiziell positiv getestete Personen pro Tag wurden zu Hochzeiten über die CWA gemeldet. Insgesamt teilten rund 9 Millionen Nutzer in den letzten drei Jahren ihre positiven Testergebnisse über die App, um andere Menschen zu warnen. Vergangenen Monat waren es täglich nur noch 2 500. Dies zeigt, dass der Bedarf der Kontaktverfolgung über die App enorm gesunken ist. Dass die Anwendung immer seltener genutzt wird, lässt sich sowohl auf die gewachsene Immunität der Bevölkerung und den Wegfall der meisten Corona-Maßnahmen sowie auf leichter übertragbare Varianten des Virus und die Rückkehr zu einem öffentlichen Leben zurückführen. Bereits im Februar dieses Jahres wurde zudem die länderübergreifende Risikoermittlung (European Federation Gateway Service) beendet.

„Die Corona-Warn-App hat ihre Mission erfüllt“, so der SPD-Bundestagsabgeordnete Matthias Mieves vor einigen Wochen.

Wie geht es mit der Corona-Warn-App weiter?

Der ab dem 1. Juni aktivierte Ruhe-Modus der Anwendung bedeutet, dass die App ab diesem Zeitpunkt keine regelmäßige Aktualisierung mehr erhält. Die CWA bleibt auf dem Endgerät der Nutzer dennoch erhalten und auch die offizielle Webseite weiterhin erreichbar. Das Herunterladen der CWA ist noch bis einschließlich 31. Mai dieses Jahres möglich. An diesem Tag enden zeitgleich auch die laufenden Verträge mit den Dienstleistern T-Systems und SAP. Bereits ab dem 19. April ist es nicht mehr möglich, Testzertifikate oder Ergebnisse über die App zu erhalten – das Informieren anderer User über positive Testergebnisse ist noch bis zum 30. April durchführbar. Dadurch, dass die Corona-Warn-App auf den Endgeräten bleibt, ist es jedoch auch nach der Aktivierung des „Schlafmodus“ möglich, auf bereits eingescannte Zertifikate und Impfnachweise weiterhin zurückzugreifen. Auch das Kontakt-Tagebuch bleibt erreichbar. Das Hochladen von neuen Nachweisen oder der Erneuerung von bereits hochgeladenen Zertifikaten ist hingegen nicht mehr möglich. Der Ruhe-Modus ermöglicht es, die CWA bei einer veränderten Pandemie-Lage wieder aus dem „Schlaf“ zu holen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]