Unerlaubte Werbung – Einmalige Mail kann rechtswidriger Eingriff sein

Unerlaubte Werbung – einmalige Mail kann rechtswidriger Eingriff sein

Das Oberlandesgericht Dresden musste sich mit der Frage auseinandersetzen, ob bereits eine einzige Sponsoring-Anfragen-Mail den Tatbestand eines rechtswidrigen Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb darstellt. Mit dem Beschluss (Aktenteichen: 4 U 168/24) stellten die Richter klar, dass bereits eine einmalige Spam-Mail ausreichend ist, um einen Unterlassungsanspruch auszulösen.

Wie kam es zu dem Rechtsstreit?

In der Mail, die zum Gegenstand des Rechtsstreits wurde, ging es um eine Sponsoring-Anfrage für eine Veranstaltung. Aufgrund dieser Nachricht wurde vom Mail-Empfänger, bei dem es sich um einen Getränkelieferanten handelt, eine Unterlassungsklage aufgrund von unerlaubter Werbung eingereicht. Der Absender der Mail legte hiergegen Berufung ein, woraufhin der Streitfall vor dem Oberlandesgericht Dresden landete. Das Gericht musste nun entscheiden, ob eine einzige elektronische Werbenachricht einen Anspruch auf Unterlassung auslöst. Vonseiten des Mail-Absenders wurde argumentiert, dass es sich nicht um eine Spam-Mail oder unerlaubte Werbung handelte, da es sich lediglich um einen Hinweis auf eine bestimmte Veranstaltung handelte. Die streitbare Nachricht sei keine Spam-Mail gewesen.

Laut Gericht spiele es bei der Bewertung der Frage, ob es sich um unerlaubte Werbung handle, nicht der Absender und dessen konkrete Handhabung die entscheidende Rolle, sondern vielmehr der Empfänger. Denn für die Entscheidung, ob es sich um einen Unterlassungsanspruch handle, sei es keine Voraussetzung, dass es sich um massenhaft versendete E-Mails handelt. Allein der Empfänger und die bei ihm durch die E-Mail eintretenden Störungen seines Betriebsablaufs seien entscheidend, ob das Vorgehen rechtskonform ist. Daher befassten sich die Richter des OLG Dresden damit, inwieweit die Betriebsabläufe des Mail-Empfängers beeinträchtigt wurden.

„Unverlangt zugesendete E-Mail-Werbung erfolgt betriebsbezogen und beeinträchtigt den Betriebsablauf im Unternehmen des Empfängers. Das Verwenden von E-Mails mit unerbetener Werbung, die der Empfänger jeweils einzeln sichten muss, führt daher zu einer nicht unerheblichen Belästigung […]“, heißt es in dem Beschluss des Oberlandesgerichts.

Da der Absender nicht von der Einwilligung des Empfängers zu dieser Sponsoringanfrage per Mail ausgehen konnte, handelte es sich um eine unverlangte Kontaktaufnahme zu Werbezwecken. Denn es sei zu verhindern, dass Marktteilnehmern ohne ihren erkennbaren Willen Maßnahmen zu Werbezwecken aufgedrängt werden. Dies sei selbst dann der Fall, wenn es sich nur um eine einzige Mail handelt. Da die OLG-Richter den rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbetrieb als erwiesen ansahen, entschieden sie, dass die Unterlassungsklage zulässig ist. Die Mail-Werbung sei gemäß §7 Abs. 2 Nr. 2 UWG als unzumutbare Belästigung anzusehen. Das Urteil macht deutlich, dass es sich selbst bei einmaliger Sponsoring-Anfrage um unerlaubte Werbung handeln kann, wodurch gegen geltendes Recht verstoßen wird. In der Vergangenheit mussten sich deutsche Gerichte bereits mehrfach mit Streitfällen rund um das Thema Spam-Mails auseinandersetzen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]