Fake-Immobilien – So nutzen Kriminelle die große Wohnungsnot aus

Fake-Immobilien – so nutzen Kriminelle die große Wohnungsnot aus

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt aktuell vor einer betrügerischen Masche mit Fake-Immobilienanzeigen. Doch anstatt ihre Traumwohnung zu bekommen, wird den Betroffenen stattdessen nur das Geld aus der Tasche gezogen.

Was steckt hinter der Betrugsmasche?

Eigentlich klingen die Immobilienangebote bereits von Beginn an zu gut, um wirklich wahr zu sein. Insbesondere bei der aktuellen Lage auf dem Wohnungsmarkt. Dennoch sind viele Menschen so dringend auf Wohnungssuche, dass sie sich in einem ersten Schritt vermutlich an jeden Strohhalm klammern und jedes Angebot zunächst in Betracht ziehen. Doch hinter den Inseraten für die vermeintliche Traumwohnung stecken Kriminelle. Diese sind ausschließlich daran interessiert, von ihren potenziellen Opfern Geld zu erbeuten. Bei der Betrugsmasche werden verschiedene Vorgehensweisen von den Betrügern eingesetzt, um das einzige Ziel zu erreichen: sich selbst zu bereichern. Laut Verbraucherzentrale unter anderem der Trick mit der Vorkasse, bei welchem um eine Kaution für den Schlüssel für die Wohnungsbesichtigung gebeten wird. Denn dem Wohnungssuchenden wird vorgegaukelt, dass sich der Eigentümer im Ausland befindet und daher nicht vor Ort teilnehmen kann. Wer darauf eingeht, erhält jedoch weder den Wohnungsschlüssel noch jemals wieder eine Antwort von dem vermeintlichen Vermieter. Allerdings kommt es in einigen Fällen auch dazu, dass die Wohnungssuchenden tatsächlich einen Schlüssel zusenden. Doch selbst dann ist laut den Verbraucherschützern noch Vorsicht geboten. In diesem Fall kann der Suchende auf den Nachnahmekosten für das Versenden des Schlüssels sitzen bleiben.

Welche weiteren Maschen sind im Umlauf?

Teilweise geht der Betrug sogar so weit, dass die Mietwohnung vermeintlich sogar angeboten wird, ohne, dass zuvor jemals eine Besichtigung stattgefunden hat. Oder dass tatsächlich eine Immobilie besichtigt wird. Doch selbst dann, kommt es immer wieder dazu, dass die Kriminellen bereits vor Abschluss des Mietvertrags eine Kaution verlangen und anschließend nicht mehr erreichbar sind. In diesem Punkt weist die Verbraucherzentrale deutlich darauf hin, dass eine Mietkaution immer erst dann fällig ist, sobald das Mietverhältnis vereinbarungsgemäß beginnen soll. Dies ist immer erst nach Abschluss des Vertrags. In anderen Szenarien setzen die Kriminellen besonders auf die enorme Wohnungsnot und verlangen Geld von den Interessenten, um überhaupt erst in eine engere Auswahl für die vermeintliche Mietwohnung zu gelangen. Hellhörig sollten Verbraucher außerdem werden, wenn nach einer Kopie des Personalausweises per Mail-Anhang gefragt wird. Zudem sind Phishing-Mails im Umlauf, um an die persönlichen Daten von Wohnungssuchenden zu gelangen.

Wie können sich Verbraucher vor der Betrugsmasche schützen?

Auch wenn die Dringlichkeit einer neuen Bleibe groß ist, sollten Verbraucher genau hinschauen. Oftmals klingen die betrügerischen Inserate bereits zu gut, um wirklich echt zu sein. Gelockt wird mit besonders vielen Zimmern, einer Top-Lage und günstigen Preisen. Hier sollte man hellhörig werden. Um in einem ersten Schritt einschätzen zu können, ob es sich um ein wirklich seriöses Inserat handeln kann, empfiehlt die Verbraucherzentrale, sich vor der Wohnungssuche über den örtlichen Mietpreisspiegel zu informieren. Zudem gilt, dass niemals im Vorfeld Geld überwiesen werden sollte. Weder als vermeintliche Kaution für einen Schlüssel noch für die Wohnung selbst. Dies gilt insbesondere, solange die Immobilie noch gar nicht besichtigt wurde. Denn vielleicht existiert diese gar nicht. Anhaltspunkte für einen Betrug können zudem eine schlechte Rechtschreibung, Anfragen auf Englisch, aber auch besonders ansprechende Fotos sein. Wer auf der Suche nach einer Wohnung ist, kann die Bilder der Immobilie bei der umgekehrten Bildersuche von Google überprüfen. Auch bei der Überprüfung des Inserat-Textes kann eine Suchmaschine aufdecken, ob dieser einfach kopiert wurde. Die Verbraucherschützer weisen außerdem darauf hin, dass auch fehlende Angaben misstrauisch machen sollten. Wie immer gilt auch hier: grundsätzlich sollten keine Dateianhänge in E-Mails geöffnet werden, deren Seriosität nicht sichergestellt werden kann. Wurde bereits Geld überwiesen, sollte die Bank sowie die Polizei informiert werden. Um andere Verbraucher zu warnen, sollten entsprechende Betrugsfälle auch immer dem betroffenen Immobilienportal gemeldet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]