Gericht – Klarmobil und Freenet müssen jeweils 15.000 Euro Ordnungsgeld zahlen

15.000 Euro Ordnungsgeld - Klarmobil und Freenet müssen zahlen

Seit dem 1. Juli 2022 müssen Anbieter, die Verträge mit laufenden Kosten über ihre Webseiten anbieten, einen sogenannten Kündigungsbutton einrichten. Dieser Schritt zielt darauf ab, Verbrauchern eine einfache und unmittelbare Möglichkeit zu geben, solche Verträge entweder regulär oder unter besonderen Umständen online zu kündigen. Das Gesetz für faire Verbraucherverträge legt fest, dass es für Verbraucher möglich sein muss, über eine klar erkennbare Schaltfläche auf der Webseite eine Kündigung einzureichen.

Anbieter setzten Verordnung nicht regelkonform um

Trotz dieser Vorschrift haben die Mobilfunkanbieter Klarmobil GmbH und Freenet DSL GmbH diese Anforderungen nicht erfüllt, indem sie es versäumt haben, ihre Webseiten entsprechend anzupassen. Dieses Versäumnis führte dazu, dass beide Unternehmen vom Landgericht Kiel zu einer Geldstrafe in Höhe von jeweils 15.000 Euro verurteilt wurden. Diese Strafen wurden nach Ordnungsmittelverfahren verhängt, die von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen initiiert wurden, um die Einhaltung der gerichtlichen Entscheidungen zu erzwingen. Ordnungsgelder dienen als Sanktionen für die Nichtbeachtung gerichtlicher Anordnungen und fließen in die Staatskasse.

Die Notwendigkeit für diese Maßnahmen entstand, nachdem festgestellt wurde, dass die von Klarmobil und Freenet angebotenen Kündigungsoptionen es den Kunden nicht erlaubten, individuelle Gründe für eine außerordentliche Kündigung anzugeben – ein wichtiger Aspekt, der bei Problemen wie anhaltenden Verbindungsstörungen relevant sein kann. Das Landgericht Kiel hatte bereits Unterlassungsklagen gegen die fehlerhafte Gestaltung der Kündigungsbuttons zugunsten der Verbraucherzentrale entschieden und die Anpassung der Schaltflächen gefordert, eine Anforderung, der die Unternehmen nicht nachkamen. Das Oberlandesgericht Schleswig bestätigte letztendlich die Verpflichtung zur Zahlung der Ordnungsgelder, um die Bedeutung der Einhaltung gerichtlicher Entscheidungen zu unterstreichen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]