NetCologne und LEG – Keine aufgezwungenen Kabel-TV-Verträge mehr

NetCologne und LEG - Keine aufgezwungenen Kabel-TV-Verträge mehr

Mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs haben sowohl das Wohnungsunternehmen LEG Wohnen NRW aus Düsseldorf als auch der Telekommunikationsanbieter NetCologne versucht, ihre Kunden ohne deren ausdrückliche Zustimmung in bestehenden Kabel-TV-Verträgen zu halten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat diese Praxis als rechtswidrig eingestuft und beide Unternehmen erfolgreich abgemahnt.

Rechtswidriges Vorgehen gestoppt

LEG Wohnen und NetCologne informierten die betroffenen Mieter unabhängig voneinander über das Ende des Nebenkostenprivilegs und kündigten gleichzeitig an, dass die Mieter automatisch einen TV-Einzelnutzungsvertrag erhalten würden. Diese Vorgehensweise wurde von der Verbraucherzentrale NRW als unzulässig erklärt. „Mit diesen untergeschobenen Verträgen ist jetzt Schluss“, so Erol Burak Tergek, Jurist und Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Er betonte, dass der Wegfall des Nebenkostenprivilegs den Verbrauchern ermöglichen sollte, selbst zu entscheiden, ob und wie sie TV-Angebote nutzen möchten. Ein Vertragsabschluss darf daher nur mit der aktiven Zustimmung der Verbraucher erfolgen.

Gezahlte Beiträge zurückfordern

Infolge der Abmahnung haben beide Unternehmen zugesichert, die betroffenen Mieter erneut zu kontaktieren und ihre ausdrückliche Zustimmung für den TV-Vertrag einzuholen. Kunden, die bereits Zahlungen geleistet haben, beispielsweise durch ein bestehendes Lastschriftmandat, sollten das Geld aktiv zurückfordern. NetCologne hat außerdem versichert, dass eine eigenständige Rückzahlung erfolgen wird, sofern keine rückwirkende Zustimmung zum Vertrag erteilt wird.

Hintergrund: Das Ende des Nebenkostenprivilegs

Bis zum 01. Juli 2024 konnten die Kosten für TV-Kabelanschlüsse von den Wohnungseigentümern über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, unabhängig davon, ob der Anschluss genutzt wurde. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs haben die Mieter nun die freie Wahl, wie sie ihren TV-Empfang gestalten möchten. Wer weiterhin den Kabelanschluss nutzen möchte, muss einen individuellen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen. Andere Optionen, wie der Empfang über Satellit, Streaming-Dienste oder den Verzicht auf TV-Dienste, stehen den Mietern ebenfalls offen. Der Wegfall dieser Zwangsverträge ermöglicht vielen Mietern, monatliche Kosten zu sparen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]