NetCologne und LEG – Keine aufgezwungenen Kabel-TV-Verträge mehr

NetCologne und LEG - Keine aufgezwungenen Kabel-TV-Verträge mehr

Mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs haben sowohl das Wohnungsunternehmen LEG Wohnen NRW aus Düsseldorf als auch der Telekommunikationsanbieter NetCologne versucht, ihre Kunden ohne deren ausdrückliche Zustimmung in bestehenden Kabel-TV-Verträgen zu halten. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat diese Praxis als rechtswidrig eingestuft und beide Unternehmen erfolgreich abgemahnt.

Rechtswidriges Vorgehen gestoppt

LEG Wohnen und NetCologne informierten die betroffenen Mieter unabhängig voneinander über das Ende des Nebenkostenprivilegs und kündigten gleichzeitig an, dass die Mieter automatisch einen TV-Einzelnutzungsvertrag erhalten würden. Diese Vorgehensweise wurde von der Verbraucherzentrale NRW als unzulässig erklärt. „Mit diesen untergeschobenen Verträgen ist jetzt Schluss“, so Erol Burak Tergek, Jurist und Telekommunikationsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Er betonte, dass der Wegfall des Nebenkostenprivilegs den Verbrauchern ermöglichen sollte, selbst zu entscheiden, ob und wie sie TV-Angebote nutzen möchten. Ein Vertragsabschluss darf daher nur mit der aktiven Zustimmung der Verbraucher erfolgen.

Gezahlte Beiträge zurückfordern

Infolge der Abmahnung haben beide Unternehmen zugesichert, die betroffenen Mieter erneut zu kontaktieren und ihre ausdrückliche Zustimmung für den TV-Vertrag einzuholen. Kunden, die bereits Zahlungen geleistet haben, beispielsweise durch ein bestehendes Lastschriftmandat, sollten das Geld aktiv zurückfordern. NetCologne hat außerdem versichert, dass eine eigenständige Rückzahlung erfolgen wird, sofern keine rückwirkende Zustimmung zum Vertrag erteilt wird.

Hintergrund: Das Ende des Nebenkostenprivilegs

Bis zum 01. Juli 2024 konnten die Kosten für TV-Kabelanschlüsse von den Wohnungseigentümern über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter umgelegt werden, unabhängig davon, ob der Anschluss genutzt wurde. Mit dem Wegfall des Nebenkostenprivilegs haben die Mieter nun die freie Wahl, wie sie ihren TV-Empfang gestalten möchten. Wer weiterhin den Kabelanschluss nutzen möchte, muss einen individuellen Vertrag mit dem Kabelnetzbetreiber abschließen. Andere Optionen, wie der Empfang über Satellit, Streaming-Dienste oder den Verzicht auf TV-Dienste, stehen den Mietern ebenfalls offen. Der Wegfall dieser Zwangsverträge ermöglicht vielen Mietern, monatliche Kosten zu sparen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]