Schluss mit der Cookie-Flut? – Das sieht die neue Verordnung vor

Schluss mit der Cookie-Flut? – das sieht die neue Verordnung vor

Mit einer neuen Verordnung sollen die digitale Selbstbestimmung sowie der Datenschutz der Nutzer digitaler Dienste gestärkt werden. Der Bundestag stimmte jetzt für die neue Regelung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung, die künftig eine Alternative zu den sogenannten „Cookie-Bannern“ bieten und damit der Eindämmung der regelrechten Cookie-Flut dienen soll. Die Zustimmung des Bundesrats steht noch aus.

Was sieht die neue Verordnung vor?

In Zukunft sollen Nutzer ein Werkzeug an die Hand bekommen, mit welchem sie Tracking und Cookies in der digitalen Welt besser managen können. Die Neuerung soll es ermöglichen, die Entscheidung dauerhaft zu hinterlegen. Dadurch muss ein User nicht immer wieder neu in die Verwendung von Cookies seine Zustimmung erteilen. Bislang muss beim Besuch einer Website immer wieder neu eingewilligt werden, weshalb eine regelrechte Cookie-Flut während des Surfens entstanden ist. Dies soll sich künftig ändern, da die Dienste-Anbieter die vom Nutzer getroffene Entscheidung hinterlegen können. Dafür sollen „anerkannte Dienste“ verwendet werden, die vom Bundesdatenschutzbeauftragten nach Vorlage eines Sicherheitskonzepts als solche eingestuft werden. Da die Webserver durch die „anerkannten Dienste“ den User wiedererkennen, ist eine erneute Einwilligung nicht notwendig. Die neue Verordnung sieht vor, dass der Nutzer zwischen einer erteilten und nicht erteilten Einwilligung wählen kann. Entsprechende Entscheidung soll dann „bis zum Widerruf, wenn sich aus dem Kontext oder den Erwartungen der Parteien nichts anderes ergibt“ gültig sein. Durch den Einsatz der „anerkannten Dienste“ soll es zudem möglich sein, die vom Nutzer getroffene Entscheidung zu jedem Zeitpunkt überprüfen und nachvollziehen zu können, wodurch für diesen mehr Transparenz geschaffen werden soll.

„Wir schaffen den Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren, das die Einbindung unabhängiger Dienste ermöglicht. Dadurch reduzieren wir die Anzahl der notwendigen Klicks und geben den Nutzerinnen und Nutzern einen besseren Überblick und mehr Kontrolle über ihre Einwilligungen“, sagt Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing.

Für die Anbieter der digitalen Dienste könnte sich aus der Verordnung auf Grundlage des § 26 Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz) der Vorteil ergeben, dass seine Webseite dann nicht mehr durch ein Cookie-Banner gestört wird.

Welche Kritik gibt es an der Neuerung?

Die neue Regelung, mit der die Cookie-Flut endlich eingedämmt werden soll, ist für Betreiber von Websites allerdings nicht verpflichtend. Das bedeutet, dass sie der neuen Verordnung nicht folgen müssen und weiterhin immer wieder um Einwilligung bitten können. Und zwar so oft sie wollen. Weiterhin kritisiert unter anderem der vzbv, dass die Betreiber zudem nicht in die Pflicht genommen werden, die vom Nutzer getroffene Entscheidung überhaupt zu akzeptieren. Wird die Zustimmung nicht erteilt, kann der digitale Dienst beliebig oft erneut um Einwilligung bitten. Trotz dieser Kritik wird an der neuen Verordnung festgehalten. Ob die Freiwilligkeit, auf die jetzt gesetzt wird, wirklich ausreicht, soll dann nach zwei Jahren überprüft werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]