Schluss mit der Cookie-Flut? – Das sieht die neue Verordnung vor

Schluss mit der Cookie-Flut? – das sieht die neue Verordnung vor

Mit einer neuen Verordnung sollen die digitale Selbstbestimmung sowie der Datenschutz der Nutzer digitaler Dienste gestärkt werden. Der Bundestag stimmte jetzt für die neue Regelung über Dienste zur Einwilligungsverwaltung, die künftig eine Alternative zu den sogenannten „Cookie-Bannern“ bieten und damit der Eindämmung der regelrechten Cookie-Flut dienen soll. Die Zustimmung des Bundesrats steht noch aus.

Was sieht die neue Verordnung vor?

In Zukunft sollen Nutzer ein Werkzeug an die Hand bekommen, mit welchem sie Tracking und Cookies in der digitalen Welt besser managen können. Die Neuerung soll es ermöglichen, die Entscheidung dauerhaft zu hinterlegen. Dadurch muss ein User nicht immer wieder neu in die Verwendung von Cookies seine Zustimmung erteilen. Bislang muss beim Besuch einer Website immer wieder neu eingewilligt werden, weshalb eine regelrechte Cookie-Flut während des Surfens entstanden ist. Dies soll sich künftig ändern, da die Dienste-Anbieter die vom Nutzer getroffene Entscheidung hinterlegen können. Dafür sollen „anerkannte Dienste“ verwendet werden, die vom Bundesdatenschutzbeauftragten nach Vorlage eines Sicherheitskonzepts als solche eingestuft werden. Da die Webserver durch die „anerkannten Dienste“ den User wiedererkennen, ist eine erneute Einwilligung nicht notwendig. Die neue Verordnung sieht vor, dass der Nutzer zwischen einer erteilten und nicht erteilten Einwilligung wählen kann. Entsprechende Entscheidung soll dann „bis zum Widerruf, wenn sich aus dem Kontext oder den Erwartungen der Parteien nichts anderes ergibt“ gültig sein. Durch den Einsatz der „anerkannten Dienste“ soll es zudem möglich sein, die vom Nutzer getroffene Entscheidung zu jedem Zeitpunkt überprüfen und nachvollziehen zu können, wodurch für diesen mehr Transparenz geschaffen werden soll.

„Wir schaffen den Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren, das die Einbindung unabhängiger Dienste ermöglicht. Dadurch reduzieren wir die Anzahl der notwendigen Klicks und geben den Nutzerinnen und Nutzern einen besseren Überblick und mehr Kontrolle über ihre Einwilligungen“, sagt Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing.

Für die Anbieter der digitalen Dienste könnte sich aus der Verordnung auf Grundlage des § 26 Abs. 2 TDDDG (Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz) der Vorteil ergeben, dass seine Webseite dann nicht mehr durch ein Cookie-Banner gestört wird.

Welche Kritik gibt es an der Neuerung?

Die neue Regelung, mit der die Cookie-Flut endlich eingedämmt werden soll, ist für Betreiber von Websites allerdings nicht verpflichtend. Das bedeutet, dass sie der neuen Verordnung nicht folgen müssen und weiterhin immer wieder um Einwilligung bitten können. Und zwar so oft sie wollen. Weiterhin kritisiert unter anderem der vzbv, dass die Betreiber zudem nicht in die Pflicht genommen werden, die vom Nutzer getroffene Entscheidung überhaupt zu akzeptieren. Wird die Zustimmung nicht erteilt, kann der digitale Dienst beliebig oft erneut um Einwilligung bitten. Trotz dieser Kritik wird an der neuen Verordnung festgehalten. Ob die Freiwilligkeit, auf die jetzt gesetzt wird, wirklich ausreicht, soll dann nach zwei Jahren überprüft werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]