Urteil gegen Primacall – Vorschnelle Vertragsverlängerungen nicht zulässig

Urteil gegen Primacall - Vorschnelle Vertragsverlängerungen nicht zulässig

Die Verbraucherzentrale NRW hat einen wichtigen Erfolg gegen die Praxis vorschneller Vertragsverlängerungen erzielt. Das Kammergericht (KG) Berlin erklärte die von Primacall angebotenen Vertragsverlängerungen, die mit einem finanziellen Anreiz beworben wurden, für rechtswidrig. Das Urteil stärkt den Schutz der Verbraucher:innen und setzt ein klares Signal gegen die Umgehung gesetzlicher Regelungen im Telekommunikationsbereich.

Hintergrund: Umstrittene Vertragsverlängerungen

Kund:innen von Primacall erhielten wenige Tage nach Vertragsabschluss ein Angebot, ihren Vertrag um weitere 24 Monate nach dem eigentlichen Vertragsende zu verlängern – verbunden mit einer Prämie von 20 Euro. Wer dem Angebot zustimmte, war an eine Gesamtlaufzeit weit über die gesetzlich zulässigen 24 Monate gebunden. Die Verbraucherzentrale NRW sah darin einen klaren Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG), das die anfängliche Mindestvertragslaufzeit auf maximal 24 Monate begrenzt.

„Die gesetzliche Begrenzung der anfänglichen Mindestvertragslaufzeit dient dem Schutz der Verbraucher:innen. Primacall wollte mit einem Angebot über einen zusätzlichen Gutschein die gesetzliche Regelung umgehen“, erklärte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Das Kammergericht Berlin folgte dieser Auffassung und gab der Klage der Verbraucherzentrale NRW statt.

Klarstellung des Begriffs „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“

Das Urteil bezieht sich auf die Auslegung des Begriffs „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW und des Kammergerichts Berlin umfasst dieser nicht nur die Laufzeit des ersten Vertrags, sondern auch alle durch Vertragsverlängerungen hinzugefügten Laufzeiten. Diese Sichtweise wurde bereits zuvor durch ein Urteil des OLG Düsseldorf (Urteil vom 31.03.2022 – 20 U 71/21) bestätigt. Das aktuelle Urteil des KG Berlin untermauert diese Rechtsauffassung.

Noch kein rechtskräftiges Urteil

Die Prima Holding hat Revision gegen das Urteil eingelegt, sodass der Fall nun vor dem Bundesgerichtshof (BGH) höchstrichterlich entschieden wird. Bis dahin bleibt das Urteil des Kammergerichts nicht rechtskräftig. Dennoch stärkt es die Position der Verbraucher:innen und schafft mehr Klarheit hinsichtlich der zulässigen Vertragslaufzeiten.

Tipps der Verbraucherzentrale: Verlängerungen prüfen

Die Verbraucherzentrale NRW rät Verbraucher:innen, bei Vertragsverlängerungen die Konditionen genau zu prüfen. Auch wenn Anbieter mit Prämien oder Cashback werben, sollten Kund:innen abwägen, ob der verlängerte Vertrag weiterhin die besten Bedingungen bietet. Häufig ist eine Kündigungsvormerkung eine lohnende Option, da Anbieter in der Regel bessere Rückgewinnungsangebote unterbreiten.

„Verbraucher:innen sollten bei Vertragsverlängerungen stets kritisch bleiben und Alternativen in Betracht ziehen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sie die für sie besten Konditionen erhalten“, betont Schuldzinski.

Update 15.07.2025

Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil vom 10. Juli 2025 (III ZR 61/24) das Urteil des Kammergerichts bestätigt. „Anbieter dürfen Verbraucher durch vorzeitige Vertragsverlängerungen nicht in Verträge mit einer Laufzeit von über 24 Monaten bringen. Die gesetzliche Grenze schützt Verbraucher vor langfristigen Bindungen und überhöhten Kosten.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]