Urteil gegen Primacall – Vorschnelle Vertragsverlängerungen nicht zulässig

Urteil gegen Primacall - Vorschnelle Vertragsverlängerungen nicht zulässig

Die Verbraucherzentrale NRW hat einen wichtigen Erfolg gegen die Praxis vorschneller Vertragsverlängerungen erzielt. Das Kammergericht (KG) Berlin erklärte die von Primacall angebotenen Vertragsverlängerungen, die mit einem finanziellen Anreiz beworben wurden, für rechtswidrig. Das Urteil stärkt den Schutz der Verbraucher:innen und setzt ein klares Signal gegen die Umgehung gesetzlicher Regelungen im Telekommunikationsbereich.

Hintergrund: Umstrittene Vertragsverlängerungen

Kund:innen von Primacall erhielten wenige Tage nach Vertragsabschluss ein Angebot, ihren Vertrag um weitere 24 Monate nach dem eigentlichen Vertragsende zu verlängern – verbunden mit einer Prämie von 20 Euro. Wer dem Angebot zustimmte, war an eine Gesamtlaufzeit weit über die gesetzlich zulässigen 24 Monate gebunden. Die Verbraucherzentrale NRW sah darin einen klaren Verstoß gegen das Telekommunikationsgesetz (TKG), das die anfängliche Mindestvertragslaufzeit auf maximal 24 Monate begrenzt.

„Die gesetzliche Begrenzung der anfänglichen Mindestvertragslaufzeit dient dem Schutz der Verbraucher:innen. Primacall wollte mit einem Angebot über einen zusätzlichen Gutschein die gesetzliche Regelung umgehen“, erklärte Wolfgang Schuldzinski, Vorstand der Verbraucherzentrale NRW. Das Kammergericht Berlin folgte dieser Auffassung und gab der Klage der Verbraucherzentrale NRW statt.

Klarstellung des Begriffs „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“

Das Urteil bezieht sich auf die Auslegung des Begriffs „anfängliche Mindestvertragslaufzeit“. Nach Ansicht der Verbraucherzentrale NRW und des Kammergerichts Berlin umfasst dieser nicht nur die Laufzeit des ersten Vertrags, sondern auch alle durch Vertragsverlängerungen hinzugefügten Laufzeiten. Diese Sichtweise wurde bereits zuvor durch ein Urteil des OLG Düsseldorf (Urteil vom 31.03.2022 – 20 U 71/21) bestätigt. Das aktuelle Urteil des KG Berlin untermauert diese Rechtsauffassung.

Noch kein rechtskräftiges Urteil

Die Prima Holding hat Revision gegen das Urteil eingelegt, sodass der Fall nun vor dem Bundesgerichtshof (BGH) höchstrichterlich entschieden wird. Bis dahin bleibt das Urteil des Kammergerichts nicht rechtskräftig. Dennoch stärkt es die Position der Verbraucher:innen und schafft mehr Klarheit hinsichtlich der zulässigen Vertragslaufzeiten.

Tipps der Verbraucherzentrale: Verlängerungen prüfen

Die Verbraucherzentrale NRW rät Verbraucher:innen, bei Vertragsverlängerungen die Konditionen genau zu prüfen. Auch wenn Anbieter mit Prämien oder Cashback werben, sollten Kund:innen abwägen, ob der verlängerte Vertrag weiterhin die besten Bedingungen bietet. Häufig ist eine Kündigungsvormerkung eine lohnende Option, da Anbieter in der Regel bessere Rückgewinnungsangebote unterbreiten.

„Verbraucher:innen sollten bei Vertragsverlängerungen stets kritisch bleiben und Alternativen in Betracht ziehen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass sie die für sie besten Konditionen erhalten“, betont Schuldzinski.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]