Bitcoins im Millionenwert – Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Im ersten Jahr, als Bitcoin als erste Kryptowährung auf den Markt kam, schürfte der Brite James Howell 8 000 Bitcoins. Vier Jahre später – im Jahr 2013 – entsorgte er die Festplatte, auf der sich der Privatkey zu der Wallet befindet, versehentlich im Müll. Die Suche nach genau dieser Festplatte auf einer Müllkippe in Newport ist seither zur Lebensaufgabe von Howell geworden. Heute wären seine Bitcoin-Wallet 732 Millionen Euro wert.

Was steckt hinter der jahrelangen Suche?

Bei einem Umzug vor knapp 12 Jahren landete die Festplatte mit dem Schlüssel zu einem Millionenvermögen unbeabsichtigt im Müll. Nach Angaben des Briten selbst befindet sich auf der Festplatte eine Bitcoin-Wallet mit 8 000 Bitcoins, die im Jahr 2009 geschürft wurden. Seit dem Jahr 2013 befindet sich die Festplatte mit dem Schlüssel zur Kryptowährung, die heute mehr als 700 Millionen Euro wert ist, unter Tonnen von Müll und Abfall auf einer Deponie in Newport. Trotz kreativer Suche, unter anderem mit Roboterhunden, blieb die Suche bislang erfolglos. Jetzt hat zudem ein britisches Gericht der jahrelangen Suche auf der Müllkippe zunächst einmal einen Riegel vorgeschoben. Denn die Kommune hatte Howell untersagt, auf der Müllhalde zu suchen. Das Betreten sei Privatpersonen untersagt, darüber hinaus berge die Suchaktion zudem das Risiko von umweltschädlichen Konsequenzen. Gegen die Entscheidung der Kommune zog James Howell vor Gericht und scheiterte. Das Verfahren wurde nicht zugelassen. Als Begründung hierfür wies das britische Gericht auf den Mangel an Erfolgsaussichten hin. Zudem könnten Anwohner durch die Freisetzung schädlicher Substanzen gefährdet werden.

Wie ist der aktuelle Stand der Suchaktion des Briten?

Wenig später musste der Brite eine weitere Hiobsbotschaft verkraften. Die Kommune will die Mülldeponie schließen, um auf dem Grundstück einen Solarpark zu errichten. Seither bemüht sich Howell darum, das Gelände zu kaufen. Hierdurch will er weiterhin daran festhalten, irgendwann noch an den Schlüssel zu seinem riesigen Vermögen zu gelangen. Die Anstrengungen Howells diese Mülldeponie zu kaufen, der Rechtsstreit mit der Kommune Newport sowie die jahrelange Suche nach der Bitcoin-Wallet soll jetzt verfilmt werden. Hinter der Dokumentarserie, die bereits Ende dieses Jahres veröffentlicht werden soll, steckt die Produktionsfirma LEBUL in Los Angeles. Unter dem Titel „The Buried Bitcoin: The Real-Life Treasure Hunt of James Howell“, soll den Zuschauern ein Einblick in die tragische Geschichte des Briten gegeben werden.

„Das ist das erste Mal, dass ich der Welt genau zeigen kann, was wir auf der Mülldeponie tun wollen. Sobald die Leute diesen Dokumentarfilm gesehen haben, werden sie nicht mehr denken, dass das ein verrückter Plan ist, sondern dass er sehr gut machbar ist“, betont der Pechvogel gegenüber der BBC.

Ist die Suche nach der Festplatte überhaupt aussichtsreich?

Fraglich bleibt, ob die Festplatte noch ausgelesen werden kann, wenn sie tatsächlich von James Howell gefunden werden sollte. Um die Daten auslesen zu können, müssten zunächst die magnetisch beschichteten Platten ohne Beschädigung sein. Denn durch die lange Liegezeit auf der Mülldeponie besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass die Magnetisierung der Platter mit den Jahren stark nachgelassen hat. Das würde bedeuten, dass die Festplatte nicht mehr fehlerfrei ausgelesen werden kann. Denn immerhin bietet eine Mülldeponie keine optimalen Lagerbedingungen für eine Festplatte. Diese ist dort nicht nur Temperaturschwankungen, sondern auch verschiedenen Witterungsbedingungen wie beispielsweise Regen ausgesetzt. Bereits vor der Ankunft auf der Deponie war die Platte eventuell kompaktiert worden im Müllfahrzeug. Es ist demnach sehr unwahrscheinlich, dass die Festplatte unbeschädigt aufgefunden werden kann. Howell selbst ist allerdings auch nach all den Jahren noch optimistisch, dass der Inhalt der Festplatte nicht zerstört worden ist.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]