Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Abhörbare Kopfhörer – Millionen Geräte von Sicherheitslücke betroffen

Eine Schwachstelle im verbauten Bluetooth-Chip ermöglicht das Abhören von Millionen Kopfhörern. Darunter Geräte der beliebten Marken Sony, JBL, Bose und Co. Entdeckt wurde die Sicherheitslücke von einem deutschen IT-Security-Unternehmen. Bis jetzt gibt es noch kein Update, das das Problem behebt.

Was steckt hinter der massiven Sicherheitslücke?

Der Bluetooth-Chip des taiwanesischen Unternehmens Airoha, der in nahezu unzähligen Bluetooth-Kopfhörern verbaut ist, weist eine Schwachstelle auf, die die Privatsphäre der Nutzer gefährden kann. Entdeckt wurde das Leck von Forschern des deutschen Unternehmens ERNW, die die Sicherheitslücke als kritisch einstufen. Denn potenziellen Angreifern ist es hierdurch möglich, kryptografische Schlüssel zu kopieren und anschließend die gezielte Kontrolle über die Verbindungen des betroffenen Kopfhörers zu erlangen. Dadurch ist es möglich, Anrufe zu starten oder aber abzulehnen. Die Schwachstelle kann zudem von Hackern genutzt werden, um den Sprachassistenten zu aktivieren, und sogar das heimliche Abhören der Nutzer ist möglich. Das Senden der Sprachbefehle kann hierbei völlig unbemerkt vom User durchgeführt werden – das haben die ERNW-Forscher selbst getestet. Allein durch die Verbindung zu einem Smartphone konnte die Kontrolle über die entsprechenden Kopfhörer übernommen werden.

Weshalb ist die Schwachstelle ein Risiko für die Privatsphäre?

Die Sicherheitslücke, von der nahezu unzählige Kopfhörer betroffen sind, kann zu einem echten Risiko für die Nutzer werden. Denn die Geräte werden von den meisten nicht nur ausschließlich für das Musikhören oder Ähnliches verwendet, sondern auch, um zu telefonieren. Angreifer können dann einfach mithören, wodurch die Privatsphäre massiv verletzt wird. Der Chiphersteller Airoha, eine Tochterfirma von MediaTek, stuft die Schwachstelle im Vergleich zu den Forschern deutlich geringer ein. Das Argument: Angriffe seien nur dann überhaupt möglich, wenn sich der Hacker in der Bluetooth-Reichweite – also rund 10 bis 30 Metern in der Nähe der Kopfhörer – befinde. Überdies seien entsprechende Angriffe technisch zu komplex. Airoha hält es daher für unwahrscheinlich, dass die Lücke für einen flächendeckenden Missbrauch genutzt werden kann. Doch in Bereichen, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, wie beispielsweise bei Veranstaltungen, in Innenstädten oder an Flughäfen, ist die benötigte Entfernung nicht unrealistisch. Angreifer könnten gezielt solche Plätze aufsuchen.

Wie können sich Nutzer der Bluetooth-Kopfhörer schützen?

Die Forscher geben an, dass sie Airoha bereits Ende März über die Schwachstelle informiert haben. Erst zwei Monate später reagierte der Hersteller überhaupt. Am 4. Juni stellte Airoha ein aktualisiertes Software Development Kit zur Fehlerbehebung bereit. Sony, JBL, Bose und andere bekannte Hersteller reagierten bis jetzt nur verzögert auf die riesige Schwachstelle. Bis heute ist außerdem nicht bekannt, ob und in welchem Rahmen Updates geplant sind, um diese zu schließen. Daher ist es wichtig, dass die User Bluetooth nur dann aktivieren, wenn es wirklich benötigt wird. Danach sollte es deaktiviert werden. Weiterhin sollten Nutzer der Kopfhörer immer wieder überprüfen, ob Updates der Hersteller zur Verfügung stehen. Ist dies der Fall, sollten diese schnellstmöglich installiert werden.

Welche Kopfhörermodelle sind betroffen?

  • Beyerdynamic Amiron 300
  • Bose QuietComfort Earbuds
  • EarisMax Bluetooth Auracast Sender
  • Jabra Elite 8 Active
  • JBL Endurance Race 2, JBL Live Buds 3
  • Jlab Epic Air Sport ANC
  • Marshall Action III, Marshall Major V, Marshall Minor IV, Marshall Motif II, Marshall Stanmore III, Marshall Woburn III
  • MoerLabs EchoBeatz
  • Sony CH-720N, Sony Link Buds S, Sony ULT Wear, Sony WF-1000XM3, Sony WF-1000XM4, Sony WF-1000XM5, Sony WF-C500, Sony WF-C510-GFP, Sony WH-1000XM4, Sony WH-1000XM5, Sony WH-1000XM6, Sony WH-CH520, Sony WH-XB910N, Sony WI-C100
  • Teufel Tatws2

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]