Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen
Bildquelle: Telekom

Wer einen Festnetzanschluss der Telekom nutzt, muss schon bald auf einige wichtige Funktionen verzichten. Denn zum 17. Juni dieses Jahres werden beliebte Leistungsmerkmale des Online-Telefoniecenters des Bonner Konzerns eingestellt. Dazu zählen unter anderem die Kurzwahlen sowie die automatische Rückruffunktion.

Was ändert sich ab dem 17. Juni 2025?

Neben der Kurzwahl und der automatischen Rückruffunktion werden auch die individuelle Anrufweiterleitung und die gezielte Blockierung für bestimmte Rufnummern entfallen. Das bedeutet für die Festnetz-Kunden der Telekom künftig deutlich weniger Komfort bei ihrem Festnetzanschluss. Bereits seit April ist es nicht mehr möglich, die oben genannten Features neu zu aktivieren. Sie können seither lediglich noch deaktiviert oder aber gelöscht werden. Der Bonner Konzern informiert darüber, dass die Basisfunktionen allerdings weiterhin nutzbar bleiben. Dazu zählt die komplette Anrufweiterleitung oder das Blockieren aller anonymen Anrufe. Das bedeutet aber, dass die Kunden die beiden Features nicht mehr individuell festlegen können. Es ist nicht mehr möglich, einzelne Rufnummern gezielt zu blockieren oder nur bestimmte Rufnummern weiterzuleiten. Je nachdem, welchen Router der Festnetz-Kunde verwendet, kann er einige im Online-Telefoniecenter entfallende Features, über diesen kompensieren. Wer eine FritzBox verwendet, hat die Möglichkeit auch weiterhin einige der oben genannten Konfigurationsmöglichkeiten direkt am Router vorzunehmen. Besitzer eines Telekom eigen-Routers müssen hingegen den Zugriff auf viele der Komfort-Features einbüßen. Denn ab Juni ist es auch nicht mehr über den Router möglich, automatische Rückrufe beim Nichtmelden oder Besetzt umzusetzen.

Weshalb geht die Telekom diesen Schritt?

Die Telekom bezeichnet die Streichung der Komfortfunktionen im Online-Telefoniecenter als „Komplexitätsreduktion“. Denn laut Unternehmen werden viele der Features, die jetzt gestrichen werden, ohnehin nicht mehr häufig genutzt. Hinter dem Wegfall sollen keine technischen Probleme stecken. Vielmehr handelt es sich um eine strategische Vereinfachung des Angebots. Hierbei werden Kosten, Modernisierung sowie Wartungsaufwand berücksichtigt und abgewogen.

Überblick über die wegfallenden Funktionen

  • Anrufweiterleitungen: gezielte Weiterleitung von einzelnen Nummern oder in bestimmten Situationen nicht mehr möglich
  • Blockieren einzelner Anrufer: nur noch Blockieren aller anonymen Anrufer möglich
  • Kurzwahlen: keine netzseitig eingerichtete Kurzwahl mehr möglich. Nur Kurzwahlen, die direkt im Router, Telefon oder der Telefonanlage gespeichert sind, sind nutzbar
  • Positivliste bei Wahlsperre und Anrufer blockieren: es können nur Blockierung und Wahlsperre aller Rufnummern möglich oder von speziellen Rufnummern über Negativliste
  • Rückruffunktionen: automatischer Rückruf bei besetzter Leitung oder verpasstem Anruf entfällt vollständig

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]