Berlin – Bürger erhalten Zugriff auf Funkzellenabfragen

Berlin - Bürger erhalten Zugriff auf Funkzellenabfragen

Berlin startet ein Transparenzsystem. Bürgerinnen und Bürger können sich zukünftig informieren lassen, wenn ihre Handynummer im Zuge einer Funkzellenabfrage im System der Polizei bzw. Ermittlungsbehörden landet. Damit reagiert das Land auf ein vorhandenes, aber bisher nicht in die Praxis umgesetztes Gesetz. Für die Berliner Handynutzer ist dieses Transparenzsystem eine wichtige Informationsquelle und ein Stück mehr Datenhoheit.

Der Hintergrund: Was sind Funkzellenabfragen?

Funkzellenabfragen nutzen die Ermittlungsbehörden, um Handys zu lokalisieren. Auf diese Weise lässt sich feststellen, welches Handy wann und in welcher Funkzelle angemeldet war. Durch diese Daten können Ermittler Rückschlüsse über die Bewegung von Kriminellen oder Verdächtigen ziehen und Geräte ausfindig machen, die zu gleicher Zeit wie diese in der Funkzelle bzw. in der Nähe eines Tatortes angemeldet waren. Über diese Querverbindung lassen sich je nach Fall weitere Verdächtige finden.

Das Problem: Bei einer Funkzellenabfrage werden auch die Handydaten an die Ermittler weitergegeben, die zu unbescholtenen Bürgern gehören, die sich zur fraglichen Zeit in einem Gebiet aufgehalten haben. So können Unschuldige in den Fokus der Polizei geraten. Ein Gesetz soll eigentlich dafür sorgen, dass alle Personen über diese Weitergabe informiert werden. Allerdings mangelt es in den meisten Ländern bisher an der Umsetzung.

Funkzellenabfrage: Was ist das Transparenzsystem?

Das neue Transparenzsystem in Berlin soll genau diese Lücke schließen. Handynutzer können sich auf einem Portal registrieren. Die dort angemeldeten Personen werden informiert, sobald ihre Daten an Ermittlungsbehörden weitergeleitet werden. Die Nutzer werden außerdem alle drei Monate aufgefordert, ihren Account zu bestätigen. So soll verhindert werden, dass diese sensiblen Daten an eine Person gehen, die eine Handynummer gerade erst übernommen haben. Weiterer Vorteil: Das Portal liegt in der Verantwortung des Justizministeriums. Die Polizei hat daher keinen Zugriff auf die Namen von Personen, die sich dort registriert haben.

Für Mobilfunknutzer ist das Portal die Möglichkeit, zu überprüfen, ob Polizei oder Staatsanwaltschaft Zugriff auf ihre Handydaten haben bzw. hatten. Da es sich um sehr persönliche Daten handelt, die unter anderem Bewegungsprofile ermöglichen, ist das Transparenzsystem ein Fortschritt bei der Rückgewinnung der Datenhoheit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]