Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Betrug via PayPal – so missbrauchen Kriminelle die „Gastzahlung“

Betrug via PayPal

So missbrauchen Kriminelle die „Gastzahlung“

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor einer perfiden Betrugsmasche via PayPal. Kriminelle missbrauchen die IBAN, um mit der „Gastzahlung“ des Online-Bezahldienstes Käufe abzuwickeln. Die Betroffenen erhalten dann Forderungen, für die sie aufkommen sollen. […]

Phishing-Mail - Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mail

Paypal fordert angeblich IBAN-Aktualisierung

Phishing-Mails haben immer wieder Erfolg. Obwohl inzwischen jeder Internetnutzer gewarnt sein sollte, sind Nachrichten von der eigenen Hausbank oder anderen Kreditinstituten vertrauenswürdig genug, um sie zu lesen und den Anweisungen zu folgen. Beim Klick auf […]

Über IBAN

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine international standardisierte Kontonummer, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erleichtert.
Sie besteht aus einer Länderkennung, einer Prüfziffer sowie einer Kombination aus Bankleitzahl und Kontonummer, die die eindeutige Identifikation eines Bankkontos ermöglicht.
Die IBAN trägt dazu bei, Fehler bei Überweisungen zu minimieren und den Zahlungsprozess effizienter zu gestalten.

Weitere Informationen