Transparenzverordnung - Test zeigt erhebliche Mängel

Transparenzverordnung

Test zeigt erhebliche Mängel

Stiftung Warentest hat die Umsetzung der Transparenzverordnung bei Telekommunikationsanbietern überprüft. Das Ergebnis ist erschreckend. Weder beraten die Verkäufer in den Filialen kompetent, noch sind die verpflichtenden Tarifübersichtsblätter online leicht auffindbar oder mängelfrei. Es besteht Nachbesserungsbedarf. […]

Rechnungen mit mehr wichtigen Details

Mehr Klarheit

Rechnungen jetzt mit mehr wichtigen Details

Die Übergangszeit ist vorbei. Ab sofort müssen Telekommunikationsanbieter alle von der Transparenzverordnung geforderten Angaben machen. Kunden erhalten so in ihren Rechnungen unter anderem Details zu den Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen sowie zum verbrauchten und gebuchten Datenvolumen. […]

Transparente Verträge - verbindliche Eckpunkte für Telefonanbieter

Transparente Verträge

verbindliche Eckpunkte für Telefonanbieter

Die Bundesnetzagentur hat die Eckpunkte für die Umsetzung der Transparenzverordnung vorgelegt. Demnach müssen Telekommunikationsunternehmen zukünftig alle wesentlichen Vertragsbestandteile übersichtlich und vergleichbar auf einem Informationsblatt veröffentlichen. Die Vorgaben sind verbindlich. Ab 1. Juli 2017 müssen die […]

Zusatzkosten bei Handyverträgen

Monitoring

Zusatzkosten bei Handyverträgen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Zusatzkosten für Mobilfunkverträge untersucht. Diese variieren zwischen den Anbietern zum Teil deutlich. Besonders ärgerlich ist jedoch, dass sich viele Kosten im Kleingedruckten verstecken und ein Preisvergleich für den Nutzer somit deutlich erschwert wird. […]

Transparenzverordnung

Transparenzverordnung

mehr Klarheit für Verbraucher

Der Bundestag hat am 1. Dezember 2016 die Transparenzordnung beschlossen. Telekommunikationsanbieter müssen zukünftig die Vertragsdetails der Tarife klarer darstellen. Unter anderem betrifft dies Laufzeit, Kündigungsfrist, minimale, maximale und durchschnittliche Bandbreite sowie Details zum Datendurchfluss. […]

Über Transparenzverordnung

Die seit dem 10. März 2021 geltende Transparenzverordnung (SFDR) verpflichtet Finanzdienstleister, vorvertraglich und fortlaufend detailliert über ihre Nachhaltigkeitsrisiken, -ziele und -wirkungen zu berichten. Damit soll mehr Kapital in nachhaltige Investments gelenkt werden.
Parallel dazu regelt die Telekommunikations-Transparenzverordnung (TKTransparenzV) seit dem 1. Juni 2017 die Informationspflichten von Anbietern öffentlich zugänglicher Telekommunikationsdienste. Diese müssen Verbrauchern ein leicht verständliches Produktinformationsblatt aushändigen und Messergebnisse zur Datenübertragungsrate unmittelbar veröffentlichen sowie sechs Monate lang bereithalten.
Ziel beider Verordnungen ist es, durch eine klare und standardisierte Offenlegung das Vertrauen der jeweiligen Endnutzer zu stärken und die Markttransparenz zu erhöhen.

Weitere Informationen