Transparenzverordnung – mehr Klarheit für Verbraucher

Transparenzverordnung

Der Bundestag hat am 1. Dezember 2016 die sogenannte Transparenzverordnung (Verordnung zur Förderung der Transparenz auf dem Telekommunikationsmarkt) auf den Weg gebracht. Diese räumt Verbrauchern mehr Rechte gegenüber Telekommunikationsanbietern ein. Vor der Entscheidung gab es einen langen und sehr intensiven Streit über die einzelnen Punkte. Am Ende stimmten die Abgeordneten für die unveränderten Entwurf der Bundesregierung, den die Bundesnetzagentur auf den Weg gebracht hatte.

Transparenzverordnung fordert Klarheit über Vertragsdetails

Mit der Transparenzverordnung kommen auf Telekommunikationsanbieter neue Aufgaben zu. Sie müssen ihre Kunden zukünftig über wesentliche Vertragsinhalte informieren. Dagegen hatten sich die Unternehmen bis zuletzt gewehrt.

Die Anbieter sind nun zum Beispiel verpflichtet, unter anderem die minimale, normalerweise verfügbare und maximale Bandbreite eines Anschlusses anzugeben. Damit dürften einige Kunden verwundert feststellen, dass ihr gebuchter Anschluss im Regelfall deutlich weniger Datendurchfluss liefert, als im Angebot angegeben war. Angesichts dessen enthält die Transparenzverordnung die Verpflichtung des Anbieters, auf eine mögliche Überprüfung des Anschlusses durch die Bundesnetzagentur hinzuweisen. Ähnlich unangenehm könnte es für die Anbieter werden, wenn sie zukünftig die aktuelle Datengeschwindigkeit angeben müssen. Denn jeder Kunde hat das Recht, diese zu erfragen.

Weitere Punkte der Transparenzverordnung betreffen eine Datendrosselung. Zukünftig müssen Anbieter sehr detailliert Auskunft darüber geben, wann diese greift. Dazu gehört auch, dass bei Mobilfunkverträgen die Dienste genannt werden müssen, die auf den Datenverbrauch angerechnet werden, und die Dienste, die nicht angerechnet werden. Für Kunden wird sich damit zwar wenig ändern, sie erhalten aber einen besseren Überblick über die Abrechnung der Verbindungen.

Ein klarer Vorteil dürfte dagegen die Verpflichtung der Unternehmen sein, Kündigungsfristen und Vertragslaufzeiten zukünftig transparenter und unter anderem auf den Rechnungen zu nennen. Der eine oder andere Nutzer wird so die Kündigungsfrist nicht mehr verpassen, was häufig zu einem Preisvorteil durch einen Anbieterwechsel führen kann.

Mehr Übersicht – aber nur auf Verlagen

Insgesamt profitieren Kunden. Ziel ist es, Ihnen eine klarere Übersicht über vertragsrelevante Punkte zu bieten. Dieses könnte mit der Transparenzverordnung erreicht werden, sofern die Anbieter die erforderlichen Angaben nicht im Kleingedruckten verstecken. Das ist möglich, denn ein Problem der neuen Verordnung ist, dass einige der Angaben nur in einem Informationsblatt gesammelt werden müssen. Dieses ist dem Kunden „auf Verlangen“ auszuhändigen. Das Unternehmen muss dabei lediglich darauf hinweisen, dass und wo es diese Informationen gibt.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]