Transparente Verträge – verbindliche Eckpunkte für Telefonanbieter

Transparente Verträge - verbindliche Eckpunkte für Telefonanbieter

Die Bundesnetzagentur hat die Eckpunkte für die Umsetzung der Transparenzverordnung vorgelegt. Demnach müssen Telekommunikationsunternehmen zukünftig alle wesentlichen Vertragsbestandteile übersichtlich und vergleichbar auf einem Informationsblatt veröffentlichen. Die Vorgaben sind verbindlich. Ab 1. Juli 2017 müssen die Unternehmen diese Produktinformationsblätter veröffentlichen. Ab Dezember 2017 sind zudem wesentliche Daten über die Vertragslaufzeit inklusive den möglichen Kündigungsterminen zu nennen. Die Verordnung betrifft alle Telekommunikationsverträge, die einen Internetzugang ermöglichen.

Telekommunikationsverträge: mehr Klarheit über das Kleingedruckte

Auf die Telekommunikationsanbieter kommt Arbeit zu. Denn das Kleingedruckte ist in nackte, leicht verständliche Zahlen zu übersetzen. Das Ziel der vom Gesetzgeber verabschiedeten Transparenzverordnung ist nämlich, alle Tarife eines Anbieters miteinander und außerdem diese auch mit allen Tarifen aller anderen Anbieter vergleichbar zu machen. Die Vorgaben sind eindeutig: Die Unternehmen müssen liefern – und zwar auf maximal einer Seite. Zu den Pflichtinformationen gehören zukünftig:

  • Vertragslaufzeiten,
  • Voraussetzungen zur Verlängerung des Vertrages,
  • Details zur Kündigung,
  • verfügbare Datenübertragungsraten,
  • die genauen Kosten.

Kunden profitieren von klaren Produktinformationen

Durch diese hier als Muster veröffentlichten Produktblätter sollen Kunden die Möglichkeit erhalten, einerseits die Details eines gewählten Tarifs besser zu verstehen, andererseits aber auch alle Tarife besser miteinander vergleichen zu können. Bisher stecken viele wesentliche Vertragsbestandteile im Kleingedruckten. Zum Beispiel sind dort Datenautomatiken, besondere Entgelte für Serviceleistungen und die automatische Verlängerung von Verträgen – häufig verbunden mit einer Preissteigerung – versteckt. Die Anbieter können zwar weiterhin Kleingedrucktes nutzen, müssen aber relevante Daten in die Produktblätter aufnehmen.

Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur (siehe Bild), erklärt dazu: „Die standardisierten Informationen schaffen eine völlig neue Form der Transparenz auf einen Blick. Um den Inhalt eines Vertrages schnell beurteilen zu können, müssen Verbraucher nicht mehr das Kleingedruckte studieren.“ Das wird zukünftig auch für Kündigungstermine gelten. Denn ab Dezember müssen die Unternehmen in ihre monatlichen Rechnungen schreiben, wann die Mindestvertragslaufzeit beendet ist, welche Kündigungsfrist gilt und bis spätestens wann die Kündigung beim Anbieter eingegangen sein muss.

Mehr Informationen

Update 02.06.2017

Die Transparenzverordnung ist seit gestern in Kraft getreten. Nach unseren Erkenntnisse haben sich die Anbieter darauf gut vorbereitet. Die Bundesnetzagentur hat den Telekommunikationsunternehmen bei Nichteinhaltung empfindlich hohe Geldbußen angedroht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]