Monitoring – Zusatzkosten bei Handyverträgen

Zusatzkosten bei Handyverträgen

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beobachtet seit mehreren Jahren die Entwicklung von Zusatzkosten bei Handyverträgen. In jüngster Vergangenheit hat sie die aktuellen Zahlen vorgelegt. Diese basieren auf Daten aus dem Frühjahr dieses Jahres. Die gute Nachricht: Viele Zusatzkosten sind nicht zuletzt wegen mehrerer Gerichtsentscheide gesunken. Die schlechte Nachricht: Viele Zusatzkosten sind nicht transparent in den Tarifbeschreibungen aufgeführt, teilweise sind sie sogar in den Nutzungsbedingungen versteckt.

Viele Zusatzkosten versteckt

Die Verbraucherschützer haben sich 21 Mobilfunkanbieter vorgenommen und auf deren Internetseiten die Informationen über Zusatzkosten herausgesucht. Dabei haben sie festgestellt, dass gegenüber der ersten Bestandsaufnahme im Jahre 2012 die Preisangaben etwas besser gekennzeichnet, aber noch immer nicht überall gut auffindbar sind. Daher sei es für Verbraucher schwierig, sich umfassend über alle Zusatzkosten zu informieren. Das ist besonders ärgerlich, wenn der Interessierte einen Preisvergleich anstrebt und auf bestimmte Serviceleistungen wert legt. Ein umfassendes Informieren ist somit nur sehr umständlich möglich. Für Abhilfe könnte die neue Transparenzverordnung schaffen, die Anbieter zu einer übersichtlichen Auflistung von Kostenbestandteilen zwingt.

Detailergebnisse des Zusatzkostenmonitorings

Die von der Verbraucherzentrale ermittelten Zahlen sind in Details sehr heterogen, in anderen Punkten unterscheiden sich die Kosten kaum. Eklatant sind die Unterschiede zum Beispiel bei den Kosten für eine Wunschrufnummer. Diese variieren zwischen 14,99 und 199 Euro. Allerdings sind Kosten für sogenannte Premiumnummern enthalten, die leicht zu merken sind. Ein Sparpotenzial gibt es auch bei Verlust einer SIM-Karte. So kostet eine Ersatz-SIM-Karte zwischen 0 und 29,95 Euro. Die gleiche Preisspanne gilt auch für einen Tarifwechsel beim gleichen Anbieter. Geht ein Handy verloren, kostet das Sperren einer SIM-Karte zwischen 0 und 14,95 Euro. Eine erstaunliche Bandbreite für einen Service, der eigentlich kostenlos sein sollte. Wird die Karte hingegen durch den Anbieter zum Beispiel wegen nicht bezahlter Rechnungen gesperrt, kostet die Sperre 5 bis 18,50 Euro. Auch das Entsperren kann bis zu 7,50 Euro kosten. Verhältnismäßig hohe Kosten fallen für die Rufnummernmitnahme (24,95 bis 29,95 Euro) sowie die Rufnummernsperre (bis zu 19,95 Euro) an.

Erstaunlich sind große Abweichungen bei weiteren „Selbstverständlichkeiten“: Ein nachträglicher Einzelverbindungsnachweis kostet für Prepaid-Kunden zwischen 9,95 und 10,22 Euro, für Postpaid-Kunden nur 1,95 bis 1,99 Euro. Die Mahnkosten liegen bei 2 Euro und 5 Euro für die ersten beiden Mahnungen, bei 20 Euro für die dritte Mahnung. Vor vier Jahren lag der Maximalbetrag noch bei 9,95 Euro. Dafür ist mit 4 bis 6 Euro die Rücklastschrift deutlich günstiger geworden. Ein Ärgernis ist, dass per Post verschickte Rechnungen noch immer mit bis zu 1,99 Euro abgerechnet werden, obwohl dies zumindest für Anbieter mit Ladengeschäften durch Gerichtsurteile untersagt ist.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und über einen Discord-Webhook an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]