Mobilfunkstandard – Am 30. Juni 2021 schaltet Vodafone das 3G-Netz ab

Mobilfunkstandard – Am 30. Juni 2021 schaltet Vodafone das 3G-Netz ab

Vodafone hat den Zeitpunkt verkündet, an dem das 3G-Netz abgeschaltet wird: „Eine Ära endet: Vodafone verabschiedet 3G am 30. Juni 2021 in den wohlverdienten Ruhestand“ ist auf der offiziellen Webseite zu lesen. Der Mobilfunkanbieter gibt an, dass die Abschaltung der veralteten Technologie dabei helfen soll, die neuen Technologien wie LTE und 5G voranzutreiben und zu verbessern.

Warum wird das 3G-Netz abgeschaltet?

Durch die Abschaltung wird mehr Kapazität für schnellere Netz-Generationen geschaffen. Mittlerweile sei der Mobilfunkstandard 3G, der auch als UTMS bezeichnet wird, von neuen Technologien abgelöst worden und daher nicht mehr zeitgemäß.

Wie erfolgt die Abschaltung?

Das Frequenzspektrum von UMTS wird schrittweise reduziert. Vodafone gibt an, dass die 3G-Kunden hiervon keine spürbaren Auswirkungen zu erwarten haben. Gleichzeitig würden jedoch LTE-Kunden profitieren, da die gewonnen Kapazitäten des veralteten Mobilfunkstandards der Nutzung für LTE zugeführt werden. Die Antennen bleiben demnach montiert und werden lediglich für den 4G-Standard umgerüstet, bei dem die Datengeschwindigkeit rund zehnmal höher ist als bei UTMS.

Welche Auswirkungen gibt es auf die Kunden?

Alle Smartphone-Besitzer, die einen Tarif bei Vodafone haben, müssen nun gezwungenermaßen zu LTE wechseln. Der Mobilfunkanbieter gibt an, dass von der 3G-Abschaltung jedoch nur sehr wenige Kunden betroffen sind, da weniger als drei Prozent das veraltete Netz nutzen. Bis zum Sommer im nächsten Jahr werden diese betroffenen Kunden kostenfrei umgestellt. Wer eine veraltete SIM-Karte besitzt, bekommt kostenfrei eine neue. Ebenso erhalten alle betroffenen einen Internetzugang ins LTE-Netz.

Kunden mit veralteten Smartphones

Es gibt zudem noch zahlreiche Nutzer, die ein altes Smartphone-Modell besitzen, dass nur den 3G-Standard, jedoch nicht den LTE unterstützt. Diesen Kunden will Vodafone eine kostengünstige LTE-Hardware anbieten. Denn für diese Kunden bleibt nur der Wechsel zu einem anderen Anbieter oder der Kauf eines neuen Smartphones. Betroffene Kunden sind zu einem Neukauf gezwungen. Anrufe sowie SMS sind allerdings auch weiterhin über das 2G Netz möglich, da dies weiterhin aktiv bleiben wird.

Die anderen Mobilfunkanbieter

Grundsätzlich haben alle Mobilfunk-Netzbetreiber in Deutschland geplant, diesen Mobilfunkstandard abzuschalten. O2 plant hierbei frühstens eine Abschaltung im Jahr 2022. Die Deutsche Telekom hat noch keinen genauen Termin bekannt gegeben, hat jedoch bis zum 31. Dezember 2020 eine Versorgung mit UTMS garantiert. In einer aktuellen Pressemitteilung gibt die Deutsche Telekom bekannt, dass das 3G-Netz vorerst nutzbar bleibt.

Bildquelle: @Vodafone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]