Urteil – Adress-Sammlung darf sich nicht uneingeschränkt Online-Branchenbuch nennen

Urteil - Adress-Sammlung darf sich nicht uneingeschränkt Online-Branchenbuch nennen

In dem Internet gibt es zahlreiche Verzeichnisse. Manche listen Webseiten auf, andere Publikationen, Personen oder Unternehmen. Wer beispielsweise eine Internetseite besitzt und diese geschäftlich nutzen möchte, kann sie in solche Verzeichnisse eintragen lassen. In machen dieser oft auch als Webkatalog bezeichneten Verzeichnissen ist ein solcher Eintrag jedoch kostenpflichtig. So war es auch bei dem Adress-Sammelwerk, das sich selbst als Online-Branchenbuch bezeichnete und deswegen verklagt wurde.

Die Bezeichnung „Branchenbuch„ führe den Verbraucher in die Irre, bemängelte der Kläger. Sie sei rechtswidrig, weil sie dem Leser suggeriere, es handele sich um ein kostenloses und vollständiges Werk. Die Richter gaben der Klage allerdings nichts statt. Im vorliegenden Fall sei der Begriff „Online-Branchenbuch„ zulässig, denn die gesamte Gestaltung der Werbung und der Webseite mache deutlich, dass auf die Vollständigkeit der Einträge kein Anspruch erhoben werde. Eine wettbewerbswidrige Irreführung sei deshalb ausgeschlossen.

Demnach ist laut diesem Urteil der Begriff „Online-Branchenbuch„ nur dann rechtswidrig weil irreführend, wenn es in dem Angebot keinen deutlichen Hinweis darauf gibt, dass durch die freiwilligen Eintragungen der Unternehmen kein Anspruch auf Vollständigkeit besteht.

Oberlandesgericht Frankfurt, Aktz. 6 U 237/08 vom 25.02.2010

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – Internet
Online Telefonauskunft – kostenlos

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]