Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der arglose Verbraucher durch vermeintliche Schnäppchen in die Falle gelockt werden. Den Käufern wird vorgegaukelt, dass sie „Amazon-Paletten“, die aus Lagerräumungen, Retouren oder nicht abgeholter Ware bestehen, zu einem sehr günstigen Preis erwerben. Hierbei handelt es sich jedoch um Betrug, denn die Ware kommt nie an.

Was steckt hinter der Masche mit den „Amazon-Paletten“?

Bereits auf den ersten Blick klingen die vermeintlichen Schnäppchen beinahe zu gut, um wahr zu sein. Die Kriminellen täuschen vor, dass sich auf den Paletten Elektronikgeräte wie Smart-TVs, Smartphones, Notebooks oder Spielekonsolen befinden. Angeboten werden die Amazon-Paletten über die sozialen Netzwerke wie Facebook. Obwohl einige Verbraucher vermutlich bei den geringen Preisen für die Ware skeptisch werden, lassen sich viele durch die hunderten Bewertungen von angeblich zufriedenen Kunden inklusive Beweisfotos in die Irre führen. Die Betrüger geben vor, dass durch die Verkäufe in den Lagern von Amazon wieder Platz geschaffen werden soll. Ein argloser Kunde verlor durch das betrügerische Vorgehen mehrere hundert Euro, die Ware erhielt er nie. Auch die angegebene E-Mail-Adresse des Händlers war plötzlich nicht mehr erreichbar. Heike Teubner von der Verbraucherzentrale Auerbach klärt auf:

„Zwar werden zurück geschickte Waren tatsächlich teilweise palettenweise wieder verkauft. Jedoch nicht, wie in den sozialen Netzwerken angeboten, für wenig Geld an Privatkunden, sondern in großen Mengen an Unternehmen.“

Wie können sich Verbraucher vor dem Betrug schützen?

Die vermeintlichen Amazon-Paletten werden von den Betrügern in den sozialen Medien bereits ab einem Preis von 30 Euro angeboten. Teubner betont, ein Verbraucher „sollte bei unverhältnismäßig günstigen Angeboten immer hellhörig werden. Kein seriöser Händler hat etwas zu verschenken.“ Obwohl es auch seriöse Händler von entsprechenden Paletten oder sogenannten Mystery Boxen gibt, weist der Geschäftsführer von Avides, ein Unternehmen, das mit Amazon im Retouren-Geschäft zusammenarbeitet, Ralf Hastedt auf Folgendes hin: „Sie werden in solchen Boxen niemals ein iPhone, eine Playstation oder ähnliche Ware finden, die Amazon mit Leichtigkeit selbst als Rückläufer verkaufen kann.“ Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen gibt Verbrauchern Tipps, wie sie unseriöse von seriösen Händlern unterscheiden können. Grundsätzlich sollten Verbraucher nicht nur stets misstrauisch werden, wenn ein Angebot eigentlich zu schön klingt, um wahr zu sein, sondern auch das Impressum des Händlers genau unter die Lupe nehmen. Hier müssen sowohl eine E-Mail-Adresse und eine Adresse sowie eine vertretungsberechtigte Person angegeben werden. Zudem müssen die AGB auf der Seite eines seriösen Händlers veröffentlicht sein. Zwar können Bewertungen ebenfalls einen ersten Hinweis geben, ob es sich um einen seriösen Anbieter handelt, allerdings können entsprechende Rezensionen auch gefälscht werden.

Weitere Informationen

1 Kommentar

  1. Ich habe leider auch eine bestellt für 56 €, hätte das Geld auch verbrennen können.
    Geliefert wurde ein Fitnesstracker, im Internet für 13 € zu bekommen, und ein namenloser Bluetooth Kopfhörer, den ich lieber nicht aufsetze, nur Plastik.
    Fazit: Nie wieder.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]