Verbraucherschutz gestärkt – Mobilfunkanbieter verliert vor dem OLG

Verbraucherschutz gestärkt – Mobilfunkanbieter verliert vor dem OLG

Durch das Urteil (Aktenzeichen 6 U 25/23) des Oberlandesgerichts Schleswig wurde der Schutz der Verbraucher erneut gestärkt. Denn das Gericht stellte klar, dass die unerwünschte Kontaktaufnahme durch den Mobilfunkanbieter nach einer Kündigung eine unzumutbare Belästigung darstellt und damit rechtswidrig ist.

Wie kam es zu dem Streit vor dem OLG Schleswig?

Mit dem Urteil hat das OLG Schleswig scheiterte die Berufung des Mobilfunkanbieters Freenet gegen das erstinstanzliche Urteil des Landgerichts Kiel (Aktenzeichen 15 HKO 39/22). Wenn Kunden ihren Vertrag gekündigt haben, kommt es immer wieder dazu, dass die Mobilfunkunternehmen anschließend versuchen, diesen zurückzugewinnen. Hierfür wird häufig Kontakt aufgenommen und der Kunde beispielsweise darum gebeten, sich telefonisch zu melden. Dies sei angeblich notwendig, da es noch offene Fragen gebe. Auch Freenet sendete einer Kundin nach ihrer Kündigung ein Schreiben zu, indem sie darum gebeten wurde, sich zu melden, um noch offene Fragen zu klären. Und dies, obwohl die Verbraucherin zuvor sogar ausdrücklich erklärt hatte, dass sie nicht zu Werbezwecken kontaktiert werden möchte. Bei den vermeintlich offenen Fragen, die das Unternehmen vorgibt, geht es häufig darum, den Kunden in ein Rückgewinnungsgespräch zu verwickeln. Die betroffene Verbraucherin wandte sich an einen Verbraucherschutzverein, nachdem Freenet ihren Wunsch, nicht kontaktiert werden zu wollen, missachtete. Doch auch die Abmahnung durch die Verbraucherschützer zeigte keine Wirkung. Der Mobilfunkanbieter weigerte sich, eine Unterlassungsklage abzugeben und verwies stattdessen sogar erneut auf die Rückrufbitte durch die ehemalige Kundin. Dabei gab das Unternehmen an, dass es sich um offene Fragen bezüglich der Rufnummernportierung und Adressdaten handelt. Der Fall landete daraufhin vor dem Landgericht Kiel, welches der Klage der Verbraucherin stattgab. Freenet legte daraufhin Berufung ein und scheiterte nun vor dem OLG Schleswig.

Wie hat das Gericht seine Entscheidung begründet?

Die Richter entschieden, dass es sich um unzumutbare Belästigung durch Freenet handelt. Denn ausschließlich, wenn die Fragen konkret und direkt benannt werden, ist eine Kontaktaufnahme nach einer Kündigung erlaubt. Liegen weder konkrete Gründe noch Fragen für eine entsprechende Kontaktaufnahme vor, handelt es sich um unerwünschte Werbung. Im vorliegenden Fall hätte Freenet bei der Aufforderung eines Rückrufs die Fragen konkret benennen müssen. Dies sei nicht geschehen, weshalb die Kontaktaufnahme rechtswidrig war. Das Mobilfunkunternehmen argumentierte, dass genauere Angaben zu den offenen Fragen aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken nicht möglich gewesen seien. Dieses Argument wurde von den Richtern nicht anerkannt – laut OLG stehe das Datenschutzrecht der Konkretisierung der offenen Fragen nicht im Weg. Bereits allgemeine Informationen, die nicht personenbezogen sind, hätten ausgereicht. All dies spricht laut Gericht dafür, dass der Mobilfunkanbieter gar keine offenen Fragen mehr hatte, die nicht werblicher Natur sind.

„Bei dieser Sachlage fehlt es an jedem Anhaltspunkt dafür, welche offenen Fragen bestanden haben könnten. Dies lässt nur den Schluss zu, dass die Kundin mit dem Schreiben zu einem Anruf bewegt werden sollte, der zu ihrer Rückgewinnung als Kundin genutzt werden konnte. Selbst wenn das Telefonat nur einer Zufriedenheitsbefragung hätte dienen sollen, läge darin Werbung“, heißt es im Urteil.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]