Urteil – Preiserhöhung von Amazon Prime im Jahr 2022 war unzulässig

Urteil: Preiserhöhung von Amazon Prime im Jahr 2022 war unzulässig

Das Landgericht Düsseldorf hat nach Angaben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen entschieden, dass die Preiserhöhung von Amazon Prime im Jahr 2022 unzulässig war. Millionen deutsche Kunden wurden im Sommer 2022 über die Anhebung der Mitgliedsgebühren informiert, die Amazon mit „generellen und wesentlichen Kostenänderungen aufgrund von Inflation“ begründete. Die monatliche Gebühr stieg von 7,99 Euro auf 8,99 Euro, während die jährliche Mitgliedschaft von 69 Euro auf 89,90 Euro angehoben wurde. Dies entspricht einer Erhöhung von 12,5 Prozent bei der monatlichen Zahlung und 30,3 Prozent bei der jährlichen Zahlung.

Unwirksame Preiserhöhungsklausel

Das Landgericht Düsseldorf erklärte in seinem Urteil vom 15. Januar 2025 (Aktenzeichen 12O293/22), dass die Preisanpassungsklausel in den allgemeinen Geschäftsbedingungen von Amazon nicht zulässig sei. Die Anpassung erfolgte ohne die ausdrückliche Zustimmung der Kunden, was laut Gericht rechtswidrig ist. Das Urteil ist allerdings bisher nicht rechtskräftig, da Amazon die Möglichkeit zur Berufung vor der nächsthöheren Gerichtsbarkeit hat.

Verbraucherzentrale NRW plant Sammelklage

Nach Berechnungen der Verbraucherzentrale NRW haben Kunden mit einer jährlichen Prime-Mitgliedschaft seit der Erhöhung bis zu 62,70 Euro zu viel gezahlt, während bei monatlicher Zahlung ein Betrag von bis zu 28 Euro zusammenkam. Angesichts der hohen Anzahl an Prime-Abonnenten könnte Amazon bei einer endgültigen Bestätigung des Urteils zur Rückzahlung eines dreistelligen Millionenbetrags verpflichtet werden.

Um den betroffenen Kunden eine einfache Möglichkeit zur Rückerstattung der zu viel gezahlten Beträge zu bieten, plant die Verbraucherzentrale NRW eine Sammelklage. Sollte die Klage erfolgreich sein, müssten die Teilnehmer nicht individuell gegen Amazon vorgehen. Stattdessen erhielten sie automatisch eine Erstattung. Für Amazon steht somit nicht nur finanziell, sondern auch in puncto Kundenvertrauen viel auf dem Spiel.

Was können Kunden tun?

Kunden, die von der Preiserhöhung betroffen sind, sollten die weiteren Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Die Teilnahme an der geplanten Sammelklage könnte eine unkomplizierte Möglichkeit sein, zu viel gezahlte Beträge zurückzufordern. Gleichzeitig bleibt abzuwarten, ob Amazon rechtzeitig Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreift, etwa durch eine freiwillige Rückzahlung.

Weitere Informationen

Gerichtsurteile – über 600 Gerichtsentscheidungen hat der Telespiegel bereits berichtet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]