Post blamiert sich vor Gericht – Einschreiben gar nicht so sicher

Post blamiert sich vor Gericht – Einschreiben gar nicht so sicher

Die Deutsche Post steht zunehmend in der Kritik: Filialen wurden ausgelagert, die Zustellung hakt und Briefe erreichen die Empfänger mitunter mit Tagen Verspätung oder gehen sogar verloren. Nun kommt ein weiterer Dämpfer hinzu – diesmal juristischer Natur.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat vor dem Landgericht Köln (Aktenzeichen 81 O 26/25) eine Unterlassungserklärung gegen die Deutsche Post durchgesetzt. Stein des Anstoßes war die Werbung für Einschreiben als „sicheren Versandweg“. Künftig muss die Post Kunden, die Geld oder Sachwerte per Einschreiben versenden möchten, klar auf die Haftungsgrenze von 25 Euro hinweisen.

„Der Ausgang des Gerichtsverfahrens ist erfreulich eindeutig“, sagt Tiana Schönbohm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Wir waren klar im Recht, das hat auch die Deutsche Post eingesehen. Für Kunden bedeutet das mehr Transparenz.“

Haftung stark begrenzt

Auslöser der Klage war der Fall einer Verbraucherin, die Ausweisdokumente per Einschreiben verschickt hatte. Die Sendung ging verloren und die Deutsche Post wollte trotz entstandener Folgekosten von rund 300 Euro lediglich 50 Euro aus Kulanz erstatten. Offiziell beträgt die Haftungsgrenze bei einem normalen Einschreiben 25 Euro.

„Die Deutsche Post hat offensiv dazu aufgefordert, wichtige Briefe und Sachwerte per Einschreiben zu versenden”, erklärt Schönbohm. „Dass die geringe Haftungsgrenze nur im Kleingedruckten auftauchte, ist schlicht irreführend.“
Vor Gericht lenkte die Post schnell ein und verpflichtete sich, künftig keine Werbung mehr zu schalten, die die Haftungsgrenze verschleiert. Für eine höhere Absicherung verweist das Unternehmen auf das kostenpflichtige „Einschreiben Wert“. Auf ihrer eigenen Webseite wurde die Bewerbung für das Einschreiben inzwischen angepasst. Statt bisher „Sicherer Versand für Ihre wichtigen Briefe” lautet die neue Formulierung nun: „Nachweisbar und schnell zugestellt. Das Einschreiben.“

Was Betroffene tun können

Wer Probleme mit der Zustellung hat, sollte sich zunächst an den Kundenservice der Deutschen Post wenden (Telefon: 0228 4333112, E-Mail: eFiliale.Kundenservice@deutschepost.de. Führt das nicht zum Erfolg, können sich Verbraucher auch an die Bundesnetzagentur wenden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]