Urteil – Download-Hörbuch darf nicht weiterverkauft werden

Urteil - Download-Hörbuch darf nicht weiterverkauft werden

In den zahlreichen Onlineshops des Internets können sich Internetnutzer mit Waren aller Art eindecken. Kleidung, KFZ, Computer und andere Gegenstände werden online gekauft und bis an die Haustür geliefert. Auch virtuelle Waren sind dort käuflich zu erwerben. Beispielsweise können elektronische Bücher (Ebooks) online gekauft und dann heruntergeladen werden. Im Gegensatz zu den physischen Artikeln dürfen die aber eventuell nicht wieder veräußert werden.

Ein Onlineshop bot Hörbücher an. Kaufte ein Kunde eines der Hörbücher, konnte er eine Kopie herunterladen und diese auf seinem Computer speichern. In seinen AGB stellte der Anbieter fest: „Der Käufer der im Portal … angebotenen Hörbücher und sonstigen Mediendateien erwirbt lediglich ein Nutzungsrecht, kein Eigentum. Der Weiterverkauf ist untersagt.“ Gegen diese Klausel klagte ein Verband und verlangte Unterlassung. Sie verstoße gegen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, argumentierte er.

Der Onlineshop übersende seinen Kunden keine CD, sondern bietet ihnen lediglich das Recht, eine Kopie des Hörbuchs zu speichern und zu nutzen. Es sei also kein Sachkauf, aus dem Eigentum entstehe. Demnach könne auch kein Weiterverkauf stattfinden. Die Klausel beeinträchtige somit nicht das, was der Kunde zu erhalten erwarten könne.

Oberlandesgericht Stuttgart, Aktz. 2 U 49/11 vom 03.11.2011

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]