Urteil – Download-Hörbuch darf nicht weiterverkauft werden

Urteil - Download-Hörbuch darf nicht weiterverkauft werden

In den zahlreichen Onlineshops des Internets können sich Internetnutzer mit Waren aller Art eindecken. Kleidung, KFZ, Computer und andere Gegenstände werden online gekauft und bis an die Haustür geliefert. Auch virtuelle Waren sind dort käuflich zu erwerben. Beispielsweise können elektronische Bücher (Ebooks) online gekauft und dann heruntergeladen werden. Im Gegensatz zu den physischen Artikeln dürfen die aber eventuell nicht wieder veräußert werden.

Ein Onlineshop bot Hörbücher an. Kaufte ein Kunde eines der Hörbücher, konnte er eine Kopie herunterladen und diese auf seinem Computer speichern. In seinen AGB stellte der Anbieter fest: „Der Käufer der im Portal … angebotenen Hörbücher und sonstigen Mediendateien erwirbt lediglich ein Nutzungsrecht, kein Eigentum. Der Weiterverkauf ist untersagt.“ Gegen diese Klausel klagte ein Verband und verlangte Unterlassung. Sie verstoße gegen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, argumentierte er.

Der Onlineshop übersende seinen Kunden keine CD, sondern bietet ihnen lediglich das Recht, eine Kopie des Hörbuchs zu speichern und zu nutzen. Es sei also kein Sachkauf, aus dem Eigentum entstehe. Demnach könne auch kein Weiterverkauf stattfinden. Die Klausel beeinträchtige somit nicht das, was der Kunde zu erhalten erwarten könne.

Oberlandesgericht Stuttgart, Aktz. 2 U 49/11 vom 03.11.2011

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]