Untersagt – Günstige Preise bei Großhandelsplattformen locken Endverbraucher

Untersagt - Günstige Preise bei Großhandelsplattformen locken Endverbraucher

Auf Online-Einkaufsplattformen wie zum Beispiel melango.de, gewerblicheinkaufen.de und onlinebusinessportal.de, die von der JW Handelssysteme GmbH aus Chemnitz betrieben wurden, wurden den Besuchern Waren zu besonders günstigen Preisen angeboten. Zwar war in dem Kleingedruckten zu lesen, dass sich die Angebote nur an Gewerbetreibende richteten, sie lockten aber auch Endverbraucher. Manche Kunden trugen bei der Anmeldung in dem Online-Shop sogar eine Firma ein, die es nicht gibt oder die ihnen nicht gehört, um von den günstigen Preisen profitieren zu können. Gedanken daran, dass es vielleicht nicht mit rechten Dingen zugehen kann, wurden angesichts der verlockenden Preise offenbar verdrängt.

Die Verbraucherzentrale Sachsen berichtet, dass im Anschluss an die Anmeldung nicht die günstige Ware, sondern eine Rechnung über eine Jahresmitgliedschaft folgte. Viele Verbraucher haben den Verbraucherschützern zufolge den geforderten Betrag, nicht zuletzt auch wegen ihrer Lüge bei der Anmeldung, gezahlt. In einem weiteren Beispiel der Verbraucherzentrale, der noch online stehenden Webseite YaTaDa.de, verschafft der Anbieter laut seinen Angaben „dem Nutzer den entgeltlichen Zugang zu ihrer Datenbank im Rahmen eines entgeltlichen zweijährigen (Mindestvertragslaufzeit) Abonnements.„ Das koste 240,- € pro Jahr und verlängere sich regelmäßig, wenn es nicht schriftlich gekündigt werde.

Das Landgericht Leipzig hat es den JW Handelssysteme GmbH am 26. Juli 2013 untersagt, Verbrauchern in dem Internet Waren anzubieten, ohne den gesetzlich vorgeschriebenen Kaufen-Button zu verwenden (Az. 08 O 3495/12). Den Einwand des Unternehmens, das Angebot richte sich gar nicht an Verbraucher, sondern an Gewerbetreibende, ließ das Gericht nicht gelten. Auf der Webseite melango.de seien Verbraucher nicht ausdrücklich ausgeschlossen und es sei auch möglich, ohne Angabe eines Firmennamens zu bestellen. Der Hinweis auf einen lediglich gewerblichen Zugang sei leicht zu übersehen.

Die Verbraucherzentrale rät, bei unrealistisch niedrigen Preisen skeptisch zu sein. Es sei ratsam, zunächst in dem Internet nach Erfahrungen von anderen Verbrauchern mit dem Anbieter zu suchen. Auch die Präsentation von YaTaDa widerspreche den verbraucherschützenden Regeln und den Maßgaben des Leipziger Urteils, meinen die Verbraucherschützer. Es ist nicht auszuschließen, dass weitere solcher Portale eröffnet werden. Schnäppchenjäger sollten deshalb vorsichtig sein.

Weitere Informationen

Onlinekauf – Sicher handeln

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]