Betrugsmasche – Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Betrugsmasche - Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Seit Jahren kennen viele Internetnutzer eine Betrugsmasche. Sie bekommen Spammails, in denen verfügbare Stellen vorgestellt werden. Diese versprechen enorme Provisionen oder Einkünfte praktisch fürs Nichtstun. Bisher waren diese Spammails meistens unpersönliche Massenmails. Diese Masche taucht derzeit wieder verstärkt auf, allerdings mit persönlichem Anschreiben. So denkt der Adressat, dass er tatsächlich gemeint ist. Eine Antwort ist dabei an eine Freemail-Adresse von zum Beispiel GMX zu richten. Bei solchen Mails handelt es sich um eine Betrugsmasche. Kriminelle versuchen, die Geldnot oder das Interesse der Adressaten auszunutzen. Der Empfänger verdient meistens nicht nur nichts, sondern er macht sich auch strafbar, wenn er den Job annimmt.

Offizieller Charakter der Jobbeschreibung im Stellenangebot

Der Aufforderungscharakter der E-Mails ist groß. Es beginnt bereits mit dem Betreff. Derzeit senden die Kriminellen E-Mails mit dem Betreff „Arbeitsagentur Online nennt neue Stellenausschreibung 2016“. Das suggeriert, es handele sich um eine E-Mail von der Arbeitsagentur oder mit Bezug darauf. Weiter geht es im Anschreiben, das die komplette Postanschrift samt Telefonnummer des Empfängers enthält. Das klingt ebenfalls offiziell.

Der weitere Text und der Absender klingen dann eher nach typischen Bauernfänger-Mails. Die Kriminellen stellen heraus, dass keine besonderen Fähigkeiten vorhanden sein müssen und kein Risiko besteht. Selbst Rentner könnten mit sechs Stunden pro Woche bis zu 3.800 Euro im Monat verdienen. Eine Summe, die noch normal genug erscheint, um seriös zu wirken.

Polizei warnt vor Straftat bei Jobannahme

Vor ähnlichen Jobangeboten hat die Polizei bereits in der Vergangenheit gewarnt. Auch in den aktuellen Mails wird zwischen den Zeilen schnell der Bezug zum Strafrecht deutlich. Der Empfänger soll nämlich „Steueroptimierung“ betreiben. Dabei bekommt er Geld auf ein Konto überwiesen, für das er die virtuelle Währung Bitcoins kauft. Dafür erhält er 20 Prozent Provision und übermittelt die Bitcoins an bestimmte Adressen.

Das klingt einfach. Es ist aber eine Straftat. Denn dabei handelt es sich in der Regel um nichts anderes als Geldwäsche. Da Bitcoins der normalen Bankenkontrolle entzogen sind, wäscht der Empfänger Schwarzgeld sauber. Der Weg über die Bitcoins ist dabei besonders effektiv, da diese virtuell sind und auf der ganzen Welt wieder in „sauberes“ Geld umgetauscht werden können. Einen Bezug zu den ursprünglichen – meist aus Betrug stammenden – Geldbeträgen gibt es nicht. Die Kriminellen übertragen dabei das Risiko der Geldwäsche an den E-Mail-Empfänger. Wird dieser erwischt, droht eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren. Daher rät die Polizei dringend davon ab, auf solche Job-Angebote zu antworten.

Hinweis: In einem konkreten Fall prüft GMX derzeit, ob der Inhaber einer der in solchen Mails genannten Absendermails gegen die Nutzungsbedingungen des Freemailers verstößt. GMX weist aber auch darauf hin, dass der Account möglicherweise gekapert sein könnte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]