Betrugsmasche – Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Betrugsmasche - Jobangebote per Mail sind jetzt personalisiert

Seit Jahren kennen viele Internetnutzer eine Betrugsmasche. Sie bekommen Spammails, in denen verfügbare Stellen vorgestellt werden. Diese versprechen enorme Provisionen oder Einkünfte praktisch fürs Nichtstun. Bisher waren diese Spammails meistens unpersönliche Massenmails. Diese Masche taucht derzeit wieder verstärkt auf, allerdings mit persönlichem Anschreiben. So denkt der Adressat, dass er tatsächlich gemeint ist. Eine Antwort ist dabei an eine Freemail-Adresse von zum Beispiel GMX zu richten. Bei solchen Mails handelt es sich um eine Betrugsmasche. Kriminelle versuchen, die Geldnot oder das Interesse der Adressaten auszunutzen. Der Empfänger verdient meistens nicht nur nichts, sondern er macht sich auch strafbar, wenn er den Job annimmt.

Offizieller Charakter der Jobbeschreibung im Stellenangebot

Der Aufforderungscharakter der E-Mails ist groß. Es beginnt bereits mit dem Betreff. Derzeit senden die Kriminellen E-Mails mit dem Betreff „Arbeitsagentur Online nennt neue Stellenausschreibung 2016“. Das suggeriert, es handele sich um eine E-Mail von der Arbeitsagentur oder mit Bezug darauf. Weiter geht es im Anschreiben, das die komplette Postanschrift samt Telefonnummer des Empfängers enthält. Das klingt ebenfalls offiziell.

Der weitere Text und der Absender klingen dann eher nach typischen Bauernfänger-Mails. Die Kriminellen stellen heraus, dass keine besonderen Fähigkeiten vorhanden sein müssen und kein Risiko besteht. Selbst Rentner könnten mit sechs Stunden pro Woche bis zu 3.800 Euro im Monat verdienen. Eine Summe, die noch normal genug erscheint, um seriös zu wirken.

Polizei warnt vor Straftat bei Jobannahme

Vor ähnlichen Jobangeboten hat die Polizei bereits in der Vergangenheit gewarnt. Auch in den aktuellen Mails wird zwischen den Zeilen schnell der Bezug zum Strafrecht deutlich. Der Empfänger soll nämlich „Steueroptimierung“ betreiben. Dabei bekommt er Geld auf ein Konto überwiesen, für das er die virtuelle Währung Bitcoins kauft. Dafür erhält er 20 Prozent Provision und übermittelt die Bitcoins an bestimmte Adressen.

Das klingt einfach. Es ist aber eine Straftat. Denn dabei handelt es sich in der Regel um nichts anderes als Geldwäsche. Da Bitcoins der normalen Bankenkontrolle entzogen sind, wäscht der Empfänger Schwarzgeld sauber. Der Weg über die Bitcoins ist dabei besonders effektiv, da diese virtuell sind und auf der ganzen Welt wieder in „sauberes“ Geld umgetauscht werden können. Einen Bezug zu den ursprünglichen – meist aus Betrug stammenden – Geldbeträgen gibt es nicht. Die Kriminellen übertragen dabei das Risiko der Geldwäsche an den E-Mail-Empfänger. Wird dieser erwischt, droht eine Haftstrafe von bis zu fünf Jahren. Daher rät die Polizei dringend davon ab, auf solche Job-Angebote zu antworten.

Hinweis: In einem konkreten Fall prüft GMX derzeit, ob der Inhaber einer der in solchen Mails genannten Absendermails gegen die Nutzungsbedingungen des Freemailers verstößt. GMX weist aber auch darauf hin, dass der Account möglicherweise gekapert sein könnte.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]