Urteil – Mithörer eines Telefonats kann als Zeuge vernommen werden

Urteil - Mithörer eines Telefonats kann als Zeuge vernommen werden

Eine Arbeitnehmerin war Angestellte einer Zeitarbeitsfirma. Sie war arbeitsunfähig, als die Personaldisponentin der Firma sie angeblich anrief und ihr telefonisch mitteilte, dass sie die Kündigung zu erwarten hätte, wenn sie nicht trotz ihrer Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit erscheine. Später wurde die Arbeitnehmerin innerhalb der sechsmonatigen Probezeit gekündigt. Die Arbeitnehmerin hielt die Kündigung für sittenwidrig und klagte dagegen. Sie machte geltend, dass eine zu dem Zeitpunkt des besagten Anrufs anwesende Freundin das Telefonat mitangehört habe, und zwar ohne ihr Wissen. Diese Freundin könne die Richtigkeit ihrer Aussage bezeugen.

Das Arbeitsgericht Regensburg (12. Juli 2007, Az: 8 Ca 815/06 L) hatte die Personaldisponentin der Firma vernommen. Für die Aussage der Freundin sah es ein Beweisverwertungsverbot. Die Klage wurde abgewiesen. Auch das Landesarbeitsgericht (Landesarbeitsgericht München, 3. Kammer, 24. Januar 2008, Az: 3 Sa 800/07) hat die Berufung der Arbeitnehmerin zurückgewiesen. Doch das Bundesarbeitsgericht sah den Sachverhalt differenzierter.

Wenn die Aussage der Arbeitnehmerin stimme, dann sei die Kündigung eine unzulässige Maßregelung, urteilte das Gericht. Die Vernehmung der Freundin hätte nur unterlassen werden dürfen, wenn die Arbeitnehmerin ihr zielgerichtet ermöglicht hat, das Telefonat heimlich mitzuhören. Das verletzt nämlich das Persönlichkeitsrecht des Gesprächspartners und das hat zur Folge, dass der Mithörer nicht als Zeuge vernommen werden darf. Wenn die Arbeitnehmerin jedoch nichts dazu beigetragen hat, dass ihre Freundin das Telefonat mithört, bestehe kein Beweisverwertungsverbot und ihre Aussage müsse zugelassen werden.

Bundesarbeitsgericht, Aktz. 6 AZR 189/08 vom 23.04.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Festnetz – Übersicht
Festnetz Tarife

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]