Urteil des BGH – Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Urteil des BGH - Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Viele Internetnutzer verwenden die Möglichkeiten des Online-Shopping. Dabei haben die Kunden diverse Vorteile. Weil die Händler häufig zusätzliche Ausgaben für Ausstellungsräume und Personal einsparen, können sie ihre Waren oft günstiger Anbieten als die Kaufhäuser in den Innenstädten. Zudem ist die Auswahl in dem Internet riesig und nicht nur auf nationale Angebote beschränkt. Auch Produkt- und Preisvergleiche können einfacher durchgeführt werden.

Es gibt diverse Preisvergleichsportale, die den Verbrauchern das erleichtern. Auf deren Webseite gibt der Kunde den Namen des gesuchten Produktes ein und die Preissuchmaschine schlägt ihm diverse Anbieter vor. Dabei ist die Reihenfolge, in der die Angebote empfohlen werden ein Ranking. Der Anbieter mit dem günstigsten Produktpreis steht weiter oben auf der Liste als der mit dem höheren Preis.

Damit dieses Ranking jedoch Sinn ergibt, müssen auch die Versandkosten klar angegeben werden, urteilte nun der Bundesgerichtshof. Ein Elektronikhändler hatte seine Waren bei der Preissuchmaschine von Google namens Froogle aufführen lassen. Der dort angegebene Preis schloss die Versandkosten nicht ein. Erst wenn der Nutzer den Produktlink angeklickt hatte und auf die Anbieterseite weitergeleitet worden war, wurden ihm dort die Versandkosten genannt. Ein Mitbewerber hatte den Händler auf Unterlassung verklagt.

Das Landgericht Hamburg und auch das Oberlandesgericht Hamburg hatten der Klage stattgegeben (Aktz. 416 O 339/06 und Aktz. 5 U 10/07). Auch der Bundesgerichtshof wies die Revision des Versandhändlers zurück. Die Aussagekraft eines Preisvergleichs hänge im Wesentlichen von der Information ab, ob der angegebene Preis die Versandkosten enthalte. Das müsse für den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar sein, ohne dass sich ein Interessent erst näher mit dem Angebot befassen müsse. Ein Link, der nicht eindeutig vermittelt, dass darunter Angaben über zusätzlich anfallende Versandkosten zu finden sind, reicht also nicht aus.

Bundesgerichtshof, Aktz.: I ZR 140/07 vom 16.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]