Urteil des BGH – Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Urteil des BGH - Angabe der Versandkosten in Preissuchmaschinen

Viele Internetnutzer verwenden die Möglichkeiten des Online-Shopping. Dabei haben die Kunden diverse Vorteile. Weil die Händler häufig zusätzliche Ausgaben für Ausstellungsräume und Personal einsparen, können sie ihre Waren oft günstiger Anbieten als die Kaufhäuser in den Innenstädten. Zudem ist die Auswahl in dem Internet riesig und nicht nur auf nationale Angebote beschränkt. Auch Produkt- und Preisvergleiche können einfacher durchgeführt werden.

Es gibt diverse Preisvergleichsportale, die den Verbrauchern das erleichtern. Auf deren Webseite gibt der Kunde den Namen des gesuchten Produktes ein und die Preissuchmaschine schlägt ihm diverse Anbieter vor. Dabei ist die Reihenfolge, in der die Angebote empfohlen werden ein Ranking. Der Anbieter mit dem günstigsten Produktpreis steht weiter oben auf der Liste als der mit dem höheren Preis.

Damit dieses Ranking jedoch Sinn ergibt, müssen auch die Versandkosten klar angegeben werden, urteilte nun der Bundesgerichtshof. Ein Elektronikhändler hatte seine Waren bei der Preissuchmaschine von Google namens Froogle aufführen lassen. Der dort angegebene Preis schloss die Versandkosten nicht ein. Erst wenn der Nutzer den Produktlink angeklickt hatte und auf die Anbieterseite weitergeleitet worden war, wurden ihm dort die Versandkosten genannt. Ein Mitbewerber hatte den Händler auf Unterlassung verklagt.

Das Landgericht Hamburg und auch das Oberlandesgericht Hamburg hatten der Klage stattgegeben (Aktz. 416 O 339/06 und Aktz. 5 U 10/07). Auch der Bundesgerichtshof wies die Revision des Versandhändlers zurück. Die Aussagekraft eines Preisvergleichs hänge im Wesentlichen von der Information ab, ob der angegebene Preis die Versandkosten enthalte. Das müsse für den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar sein, ohne dass sich ein Interessent erst näher mit dem Angebot befassen müsse. Ein Link, der nicht eindeutig vermittelt, dass darunter Angaben über zusätzlich anfallende Versandkosten zu finden sind, reicht also nicht aus.

Bundesgerichtshof, Aktz.: I ZR 140/07 vom 16.07.2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]